Capella St. Crucis, Kammerchor Hannover, Knabenchor Hannover überzeugen Jury

Die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie, hat die Preisträger des diesjährigen ECHO Klassik bekannt gegeben. Der wichtigste Klassik-Musikpreis wird in diesem Jahr an 61 Preisträger aus 21 Kategorien verliehen.

In der Kategorie "Beste Chorwerkeinspielung des Jahres - Chor/Ensemblemusik 20./21. Jahrhundert" erhielt die CD "Glaubenslieder - Neue Kantaten zum Kirchenjahr" (Rondeau Production) mit den VDKC-Chören Capella St. Crucis, Kammerchor Hannover, Knabenchor Hannover sowie dem Mädchenchor Hannover, der Camerata Vocale Hannover, dem Norddeutscher Figuralchor, dem Bachchor Hannover, dem Brahmschor Hannover und dem Jungen Vokalensemble Hannover den renommierten Echo Klassik 2010. Für den Kammerchor Hannover war dies die erste CD-Einspielung.

Dies sind die Sieger des ECHO Klassik 2010: Joyce DiDonato wird für ihr Album „Colbran, The Muse" zur „Sängerin des Jahres" gekürt. Jonas Kaufmann erhält den Titel „Sänger des Jahres" für seine Einspielung „Sehnsucht". Die Auszeichnung „Instrumentalist des Jahres" geht an den Cembalisten Siegbert Rampe für das Album „Klavierwerke" (Wilhelm Friedemann Bach), den Pianisten Lang Lang für „Klaviertrios" (Tschaikowsky/Rachmaninoff), den Oboisten Albrecht Mayer für seine Einspielung „Bach-Werke für Oboe, Orchester und Chor", Martin Schmeding („J. S. Bach: Goldberg-Variationen (Fassung für Orgel)") sowie an die Violinistin Tabea Zimmermann für „Suiten für Viola" (J. S. Bach/M. Reger). Paavo Järvi wird mit Ludwig van Beethovens „Sinfonien 2 & 6 ‚Pastorale‘" zum „Dirigenten des Jahres" ernannt. Den ECHO Klassik als „Bestseller des Jahres" erhält David Garrett für sein Album „Classic Romance".

Mit dem „Klassik-Ohne-Grenzen"-ECHO würdigt die Deutsche Phono-Akademie in diesem Jahr das Fauré Quartett für seine Einspielung „Popsongs", Christina Pluhar und L´Arpeggiata für „Via Crucis" sowie Milan Turković und die Selmer Saxharmonic für „Flying Saxophone Circus". Über den ECHO Klassik als „Nachwuchskünstler des Jahres" dürfen sich Christiane Karg („Verwandlung - Lieder eines Jahres"), Alice Sara Ott („F. Chopin: Sämtliche Walzer"),
Olga Scheps („F. Chopin: Klavierwerke"), Meta4 („J. Haydn: Streichquartette op.55, 1-3") und Yannik Nézet-Séguin im Bereich Dirigat freuen. Einen Preis in der Kategorie „Ensemble/Orchester des Jahres" erhalten das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Lautten Compagney sowie der Norddeutsche Figuralchor.

Ebenso herausragende Künstler werden in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres" geehrt. Darunter Christian Zacharias, Nils Mönkemeyer, Peter Hörr, Arabella Steinbacher, Gautier Capuçon, Janine Jansen und Evgeny Kissin. Die Trophäe für die „Operneinspielung des Jahres" erhalten unter anderem das Münchener Rundfunkorchester und Ulf Schirmer („K. A. Hartmann: Des Simplicius Simplissimus Jugend"), Cecilia Bartoli („Sacrificium") sowie Bryn Terfel („Bad Boys"). Die „Liedeinspielung des Jahres" stammt von Angelika Kirchschlager („R. Schumann: Lieder"). Einen ECHO Klassik für die „Solistische Einspielung des Jahres" erhält unter anderem Hardy Rittner für seine Einspielung „Sämtliche Klavierwerke" (Arnold Schönberg). Leif Ove Andsnes darf sich mit seiner „Pictures Reframed (Buch-Edition)" (Mussorgsky) über den Preis „Editorische Leistung des Jahres" freuen. Das Czech Philharmonic Orchestra wird mit dem ECHO Klassik in der Kategorie „Welt-Ersteinspielung des Jahres" geehrt, aufgenommen unter der Leitung des jüngst verstorbenen australischen Dirigenten Sir Charles Mackerras.

In den Wochen bis zur Veranstaltung wird die Deutsche Phono-Akademie den Preisträger in der Kategorie „Lebenswerk" und die Sonderpreisträger bekanntgeben. Die Preisträger der Sonderkategorie „Nachwuchsförderung im Bereich der Klassik" werden erst am Tag der Veranstaltung in Essen verkündet. Die ECHO Klassik-Preisträger werden durch eine elfköpfige Jury ermittelt, die sich aus herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Medien, der ZDF-Musikredaktion und dem Arbeitskreis Klassik des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. zusammensetzt.

Die Preisverleihung findet am 17. Oktober 2010 in der Philharmonie Essen statt. Das ZDF überträgt die Gala am selben Abend ab 22 Uhr unter dem Titel „Echo der Stars".

http://www.echoklassik.de

VDKC
19.08.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren