„Certificate of Merit“ für VDKC-Chor

Der Hans Sachs-Chor Nürnberg mit Studierenden des Chores der Universität Erlangen-Nürnberg im Konzert am 31.03.2012 mit Johanna DodererAls Anerkennung für die Auseinandersetzung mit der Musik von Edward Elgar in Deutschland verleiht die International Elgar Society (London) dem Hans Sachs-Chor und seinem Künstlerischen Leiter, Dr. Julian Christoph Tölle, die Auszeichnung „Certificate of Merit“.

Die Werke des Komponisten Edward Elgar (1857-1934) zählen im englischsprachigen Raum neben den Werken Händels zum Populärsten der sogenannten Klassischen Musik. In Deutschland hingegen sind vor allem Elgars oratorische Werke bis heute fast unbekannt geblieben. Und das, obwohl sie für Publikum und Ausführende gleichermaßen faszinierende und betörend schöne Musik enthalten.

Aus diesem Grund hat der Hans Sachs-Chor seine Konzerte mehrfach dieser Musik gewidmet und bisher die drei großen abendfüllenden Oratorien des englischen Komponisten aufgeführt, darunter 2004 sein erstes großes Oratorium „The Dream of Gerontius“. 2007 folgte die Aufführung von „The Kingdom“, 2010 von „The Apostels“ – beides Werke einer groß angelegten oratorischen Trilogie, die jedoch unvollendet blieb. Diese beiden Konzerte waren von der Elgar Society durch ihr Programm “Elgar in Performance” unterstützt worden.

Damit hat der Hans Sachs-Chor innerhalb von fünf Jahren alle bedeutenden Oratorien Elgars aufgeführt – bisher einmalig im deutschen Sprachraum. Dieses Engagement würdigt die Elgar Society jetzt mit ihrer nationalen Urkunde „Certificate of Merit“. „Das Elgar Society Certificate of Merit hat den Zweck, bedeutende Leistungen – ob einzeln oder über längere Zeit – anzuerkennen, die zu einer größeren Wertschätzung des Erbes von Sir Edward Elgar beigetragen und das Bewusstsein von Elgars Leben und Musik hervorgehoben haben,“ erklärt Geoffrey Scargill von der Elgar Society. „Es freut mich sehr, dass sich der Rat der Elgar Society einstimmig entschlossen hat, durch diese Urkunden sowohl den Hans Sachs-Chor als auch Dr. Tölle zu ehren. Wir erkennen dadurch an, dass sie die Werke von Elgar gefördert haben, die so selten in Deutschland aufgeführt werden.“

Geoffrey Scargill wird die Urkunden beim Konzert des Hans Sachs-Chores am 31.03.2012 um 19 Uhr in der Meistersingerhalle Nürnberg feierlich überreichen. Die Urkunden wurden vom Präsidenten der Society, Julian Lloyd Webber, persönlich unterzeichnet. Auf dem Programm steht an diesem Abend allerdings kein Werk von Elgar, sondern „Salve Regina“ der zeitgenössischen Komponistin Johanna Doderer und Carl Orffs „Carmina Burana“. Das Konzert ist ausverkauft.

Der Hans Sachs-Chor ist von Elgars Musik derart begeistert, dass er sich auch zukünftig dessen Werken widmen wird. Für 2014 ist die Aufführung eines weiteren Stückes des englischen Komponisten geplant.

Informationen:

Hans Sachs-Chor Nürnberg

The Elgar Society

Hans-Sachs-Chor Nürnberg
Michael Langer
30.03.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren