Poulencs „Gloria" sowie Puccinis „Messa di Gloria" im Festkonzert in der Thomaskirche

Plakat von Johannes Buchholz zum Konzert Gloria XXL am 22.12.2012 in LeipzigMit einem festlichen Konzert begeht der Kammerchor Josquin des Préz sein 25-jähriges Bestehen. Passend zu den Lebensstationen des Namensgebers Josquin erklingt großartige französische und italienische Musik – dem Anlass entsprechend allerdings in XXL: Poulencs „Gloria" sowie Puccinis „Messa di Gloria" stehen auf dem Festprogramm am Sa, 22. Dezember 2012, um 20 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
Der Kammerchor tritt, zusammen mit vielen seiner ehemaligen Sängerinnen und Sänger, erstmalig mit großem Sinfonieorchester (Kammerphilharmonie Leipzig) auf. Prominente Gäste wie das Calmus Ensemble, der Kammerchor Michaelstein (Leitung: Sebastian Göring) sowie Julia Kirchner (Sopran) und Falk Hoffmann (Tenor) werden dem Konzert besonderen Glanz verleihen. Die Leitung hat Ludwig Böhme.

In diesem bereits 23. Konzert der Reihe JOSQUIN – Das Projekt ist Altes und Neues, Leises und Lautes in einer Vielfalt zu erleben, die vom solistischen Spitzenquintett bis hin zum strahlenden Fortissimo mit über 100 Musikerinnen und Musikern reicht.

Das Gloria preist und lobt Gott und zählt damit zu den wichtigsten Gebeten des Christentums. Als fest stehender Teil des Gottesdienstes wurde es von den Komponisten aller Epochen und Stile vertont. JOSQUIN – Das Projekt widmet das Geburtstagskonzert zum 25-jährigen Bestehen des Kammerchores Josquin des Préz diesem großartigen Lobgesang und präsentiert ihn in unterschiedlichsten Facetten:

Das „Gloria de Beata Virgine" von Josquin des Préz stammt aus dem 15. Jahrhundert und erstrahlt in der Schönheit der Renaissancemusik. 400 Jahre später komponierte Giacomo Puccini eine opulent besetzte Messe, die aufgrund des besonders feierlichen Glorias auch den Beinamen „Messa di Gloria" erhielt. Eine der gewaltigsten geistlichen Kompositionen des 20. Jahrhunderts schließlich ist das Gloria des französischen Komponisten Francis Poulenc, das 1960 vollendet wurde. Mit der effektvollen Pracht des großen Sinfonieorchesters schuf Poulenc eine kontrastreiche, monumentale Komposition, von der er selbst sagte: „Trotz meiner 61 Jahre glaube ich, dass es ein recht junges Werk ist."

Das Gloria beginnt mit „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden, den Menschen guten Willens" aus der Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums, dem Gesang der Engel – schöner kann die Weihnachtszeit nicht eingesungen werden.

Informationen und Karten: http://josquin-projekt.de/konzerte/

Ludwig Böhme, Heike Bronn
11.12.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren