Foto: Hamburger Knabenchor (Simone Schmidt)

Das Jugendensemble gestaltete die Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Am 13. November 2022 war der Hamburger Knabenchor eingeladen, im Deutschen Bundestag das musikalische Programm der Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag mitzugestalten.

Sein künstlerischer Leiter Luiz de Godoy hatte für den Anlass zwei Motetten hamburgischer Komponisten, „Herr sei gnädig“ von Felix Mendelssohn und „Dem dunklen Schoß“ von Johannes Brahms, sowie das „Lux aeterna“ des lettischen Komponisten Eriks Ešenvald einstudiert. Lettland war Partnerland der Veranstaltung. Die Gedenkrede hielt auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Lettlands Staatspräsident Egils Levits.

Das Engagement des Chores erfolgte auf Vorschlag von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, seit 1. November Präsident des Bundesrates: “Am Volkstrauertag gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewalt. Ich bedanke mich sehr herzlich beim Hamburger Knabenchor, der dieses wichtige Gedenken im Deutschen Bundestag musikalisch begleitet”, so Tschentscher. Das musikalische Programm der Gedenkfeier wird stets von einem Ensemble aus dem Bundesland des amtierenden Ratspräsidenten gestaltet.

Ausrichter der jährlichen Gedenkstunde ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Eine Bildungsreferentin des Volksbundes hatte zur inhaltlichen Vorbereitung die Sänger extra bei einer Probe besucht und ihnen die Historie und Aufgaben des Volksbundes erläutert.

An der musikalischen Gestaltung wirkte auch ein Ensemble des Musikkorps der Bundeswehr mit. Es spielte unter anderem die Europahymne und begleitete den Chor bei der Deutschen Nationalhymne.

Thumbnail imageDer Auftritt im Bundestag war für den Chor eine besondere Ehre in einem ereignisreichen Jahr. Neben Engagements in Hamburg unter Dirigenten wie Kent Nagano beim Internationalen Musikfest und Thomas Hengelbrock beim Schleswig-Holstein-Musik Festival sowie für eine Produktion von Ballettdirektor John Neumeier war er im Juni mit seinem künstlerischen Leiter Luiz de Godoy auf Tournee nach São Paulo gereist und hatte auf einem internationalen Festival die Missa de Santa Cecília des brasilianischen Hofkomponisten José Maurício Nunes Garcia (1767–1830) mit namhaften OrchestermusikerInnen und SolistInnen des Gastlandes präsentiert.

An die zwei dichten Tage in Berlin mit eng getakteten Proben für die Liveübertragung der Veranstaltung im ZDF werden sich die jungen Sänger stets dankbar erinnern. In der bewegenden und tiefgründigen Gedenkfeier fügten sie ihre Stimmen zusammen zur wichtigsten Botschaft des Tages: Nie wieder Krieg.

www.hamburger-knabenchor.de

Caroline Clermont
30.11.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren