DenkmalSchütz

Thumbnail imageVon Dresden aus entsteht in den nächsten Jahren die erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung. Historisch informiert, heute interpretiert. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Hans-Christoph Rademann haben sich der Dresdner Kammerchor, der Carus-Verlag Stuttgart und MDR Figaro zu einem gemeinsamen Projekt zusammengeschlossen. Unterstützt kommt zudem von der Heinrich Schütz Residenz Dresden.

Heinrich Schütz war der erste deutsche Komponist von europäischem Rang. Er vollbrachte historische Leistungen, die ihn zu einem Jahrhundertkomponisten, einem Weichensteller der mitteleuropäischen Musikgeschichte machen. Das Zentrum seines Schaffens war Dresden, im 17. und 18. Jahrhundert ein Versammlungsort der künstlerischen Avantgarden und musikalischen Revolutionäre. Schütz war ein musikalischer Theologe mit Tiefsinn und Sinnlichkeit, ein Schöpfer von Klangarchitekturen, in denen Musik zu einer überwältigenden Raumerfahrung wird.

400 Jahre nach dem Opus 1 von Heinrich Schütz, seinen „Italienischen Madrigalen", schicken sich der Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann an, das Gesamtwerk des „Sagittarius" zu dokumentieren und zu würdigen. Heinrich Schütz hat ein faszinierendes und facettenreiches musikalisches Erbe hinterlassen, dem sich der Dresdner Kammerchor bis voraussichtlich 2017 in Einspielungen und Konzerten annehmen wird.

Begleitend werden thematische Schütz-Stadtführungen, ein Meisterkurs „Dirigieren.Interpetieren" und weitere Vermittlungsangebote kreiert.

Entdecken Sie mit dem Dresdner Kammerchor den Dresdner und Europäer Heinrich Schütz, den Vater der Chormusik, dessen musikalisches Vermächtnis über Bach und Mendelssohn bis in unsere heutige Zeit hinein wirkt, inspiriert und fasziniert.

Das nächste Konzert:
09.04.2011, 19 Uhr, Dresden, Annenkirche
Heinrich Schütz: Johannes-Passion, Musikalische Exequien
Jan Kobow, Harry van der Kamp u.a., Dresdner Kammerchor, Dirigent: Hans-Christoph Rademann

Die Veröffentlichungen 2011
Geistliche Chor-Music 1648 (März)
Italienische Madrigale (März)
Zwölf geistliche Gesänge (Ersteinspielung) (Oktober)

Informationen: Dresdner Kammerchor www.dresdner-kammerchor.de

Oliver Geisler
Dresdner Kammerchor
23.02.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren