Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Reinhart Weiß

Thumbnail imageDa dies ein sehr persönlicher Bericht werden soll - hier die Vorgeschichte: Ich hatte gehört, dass Helmuth Rilling am Karfreitag, den 3. April 2015 die Matthäuspassion in der Kölner Philharmonie dirigieren würde. In den 70er Jahren hatte ich in Frankfurt bei ihm studiert und fragte nun beim Bach-Verein Köln an, ob man mir gestatten würde, dieses eine Konzert extern mitzusingen, um meinen verehrten Lehrer noch einmal erleben zu können. Dieses wurde unter der Auflage von sechs Proben (alle innerhalb einer Woche!) zugesagt, und so erlebte ich in der ausverkauften Philharmonie ein Aufeinandertreffen von mehreren Glücksfällen: Neben dem Gürzenich-Orchester als Veranstalter ein über sich selbst hinauswachsender Bach-Verein und ein Helmuth Rilling in meditativer Souveränität.

Vor der Probenphase mit Rilling war umfangreiches Material ausgegeben worden, wo Rilling für eine frühere Aufführung auf rund einem Dutzend Seiten detaillierte Angaben über Tempi, Dynamik, Phrasierungen, Sprache und lineare Gestaltung gemacht hatte. In der viertägigen Probenphase mit ihm lernte der Chor dann kennen, was so typisch für Rilling ist: mit einem Satz oder manchmal auch nur einem Wort erreicht er die Phantasie der Sänger, die dann „von selbst“ darauf kommen. Das Ergebnis ist eine Intensivierung, die nicht von oben aufgedrückt wird, sondern der Sänger sich selbst abfordert.

In der Absicht, die Doppelchörigkeit klanglich deutlich zu machen, waren die beiden Blöcke mit je 45 Sängern 30 Meter voneinander aufgestellt. Das ist hohes Risiko bei schnellen Sechzehntelbewegungen - und nicht nur da! Die erreichte Präzision bei erhalten gebliebener Klanglichkeit sucht ihresgleichen und stellt den Chor in eine Reihe mit den besten Chören unseres Landes. Man hat den Eindruck, dass bei allen Sängern die umfangreiche Arbeit im Chor einen wesentlichen Anteil ihrer Lebensqualität darstellt! In diesem Zusammenhang sollte auch erwähnt werden, dass der Bach-Verein Köln mit seinem umtriebigen Dirigenten Thomas Neuhoff erst vier Wochen vor der Matthäuspassion auch die Johannespassion in der Trinitatiskirche und nur zwei Wochen nach dem Rilling-Gastspiel auch Händels „Saul“, wiederum in der Philharmonie, aufgeführt hat. Googeln Sie doch mal! 

Helmuth Rilling hat die mehr als dreistündige Aufführung wieder auswendig dirigiert (Ich habe ihn nie anders kennengelernt!). Das ist eine große Leistung des fast 82-jährigen, dessen lebenslang erworbene Kompetenz sich uns gänzlich unautoritär mitteilte. Zu seiner Bescheidenheit passt auch, dass er beim schier endlosen Schlussbeifall der Forderung des Publikums, sich einmal allein zu zeigen, konsequent widerstand und nur zusammen mit den Mitstreitern auftrat.

Der Verband Deutscher KonzertChöre, zu dessen Mitgliedern auch der Bach-Verein Köln zählt, hat 2008 den Georg-Friedrich-Händel-Ring als seine höchste Auszeichnung an Helmuth Rilling vergeben. Das Zusammenfinden von Chor und Dirigent aus unserem Verband wurde zu einem denkwürdigen Ereignis.

Reinhart Weiß, VDKC
11.05.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren