Dank an Heribert Allen für fast 50 Jahre Tätigkeit in der ADC

Heribert Allen (Foto: privat)Beinahe 50 Jahre umfasst der Zeitraum von Heribert Allens Engagement in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC). Zwischen der ersten Begegnung anlässlich der „25. Präsidiumssitzung mit Verleihung der Carl-Friedrich-Zelter-Plakette" am 26. und 27. Mai 1962 in Goslar bis hin zu den jüngsten Aktivitäten, einer Konzeptschrift „Zukunft braucht Herkunft", liegen eine Fülle von Aufgaben, an denen Heribert Allen mitgewirkt hat, häufig als Initiator und federführend.

Gerne und mit Erfolg hat sich Heribert Allen mit geschichtlichen Zusammenhängen beschäftigt. So gehörte zu seinen ersten und in der Folgezeit immer wieder erneuerten Aktivitäten, die Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände aufzuarbeiten. Statistische Untersuchungen im Bereich der Mitgliedschöre führten 1996 zur Herausgabe der Schrift „Chorwesen in Deutschland", die seinerzeit erstmals verlässliche Zahlen und Fakten zur Chorszene in der Bundesrepublik lieferte und damit Musikern wie Politikern gleichermaßen Argumente zum kulturellen Erhalt und Ausbau der Laienmusik in die Hand gab. Ähnlich bedeutend ist der Beitrag „Vokales Laienmusizieren" für den „Musikalmanach" des Deutschen Musikrates, den ein von Heribert Allen geleitetes Autorenkollektiv in verlässlicher Regelmäßigkeit überarbeitete.

Als Triebfeder seines Wirkens in der ADC begriff Heribert Allen stets den regen Austausch mit Gleichgesinnten, die Kontaktpflege zu partnerschaftlichen Verbänden und die gemeinsame Absicht, für das Wirken der Chöre in der Bundesrepublik günstige gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Heribert Allens Wunsch, seine Tätigkeit für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände nun zu beenden, fällt in eine Zeit der Neuorientierung des Dachverbandes, der künftig in anderer Besetzung und unter neuer Federführung agieren wird und derzeit etliche neue Ideen und Projekte entwickelt.

VDKC-Präsident Hans-Willi Hefekäuser dankte Heribert Allen für dessen Engagement für die ADC:

„Ich möchte Dir ausdrücklich für die in all den Jahren als Repräsentant des VDKC in der und für die ADC geleistete Arbeit danken, sei es im Präsidium, in der Empfehlungskommission, bei unseren Veranstaltungen oder in sonstiger vielfältiger Weise mit Rat und Tat. Du hast Dich verdient gemacht. Dein Wort wird fehlen."

Der VDKC ist weiterhin durch seinen Präsidenten Hans-Willi Hefekäuser im Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände vertreten.

VDKC
16.10.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren