Gesprächskonzert des Kammerchor Josquin des Préz: So geht Josquin

Thumbnail image2015 erklingt in Leipzig das Gesamtwerk des Genies Josquin des Préz seit über zehn Jahren. Doch wie viel verstehen wir beim Hören? Dieser Frage ging das 28. Konzert der Reihe „Josquin – Das Projekt“ am 29. Mai 2015 mit einem neuen Format nach: Im faszinierenden Ambiente der „Trillerpfeifenebene“ des Museums der bildenden Künste Leipzig enthüllten der Kammerchor Josquin des Préz sowie diverse Solisten, moderiert von Dr. Bernhard Schrammek und geleitet von Ludiwg Böhme, versteckte Geheimnisse dieser 500 Jahre alten Musik.

Zum Beispiel arbeiteten sie den Mythos über das Lied vom bewaffneten Mann im Kettenhemd („L‘homme armé“) heraus – wie das Lied vorwärts und rückwärts vertont ist, wie anders dieselbe Musik klingt, wenn sie statt mit solistischen Männerstimmen in gemischter chorischer Besetzung angestimmt wird. Oder wie Dreier- und Vierertakt in der Komposition simultan ablaufen. Auch wurde deutlich, warum ein Gloria zweiteilig ist. Und die Zuhörer lernten, eine wiederkehrende Melodie im Tenor, das „Contra“ des Contratenors, nachzuverfolgen. Es gab also viel zu entdecken!

Im zweiten Teil tauchte das Publikum in die „Missa L’homme armé super voces musicales“ von Josquin des Préz in der sakralen Akustik Bildermuseums in voller Länge ein. Der Kammerchor Josquin des Préz hofft, damit das eine oder andere Ohr für die besondere Schönheit Josquinscher Musik geöffnet zu haben.

28.09.2015
Heike Bronn

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren