Chor erlebt „Brundibar" in Tschechien ganz neu

Thumbnail imageEs war ein Bild mit großer Symbolkraft, welches alle Mitwirkenden und Zuschauer sehr stark berührte: Auf der Bühne im tschechischen Trebic standen die Sängerinnen und Sänger des Kinder- und Jugendchores der Singakademie Potsdam und des tschechischen Kinderchores „Slunko", hielten sich an den Händen gefasst und sangen das Finallied der Kinderoper „Brundibar" in tschechischer Sprache. In der ersten Reihe erhob sich die 83-jährige Marta Kottova, ging zu den Kindern, reihte sich ein und sang mit.

Marta Kottova hatte den Kindern schon vor der Vorstellung aus ihrem Leben erzählt. Als Kind wurde sie mit ihren Eltern nach Theresienstadt deportiert, wo sie 1943 die Uraufführung des „Brundibar" im Ghetto erlebte. Als Einzige ihrer Familie überlebte sie auch das Vernichtungslager Auschwitz. Von 15.000 theresienstädter Kindern hatten am Ende des Krieges nur 98 den Holocaust überlebt. Von diesen 98 Kindern leben heute noch neun – verstreut in aller Welt.
Marta Kottova kam extra aus Prag nach Trebic, um „ihren" „Brundibar" zu hören. Für uns war es ein bewegendes Erlebnis, diese Frau kennenlernen zu dürfen. Es war ein Höhepunkt der Reise zu unseren tschechischen Freunden, die wir schon vor drei Wochen in Potsdam begrüßt hatten. Schon damals wurde innerhalb kürzester Zeit klar, dass sprachliche Verständigungsprobleme kein Hindernis für eine wunderbare Freundschaft sind. „Musik kann Grenzen überwinden" hieß damals unser gemeinsames Chorkonzert in der Friedenskirche und wir waren beeindruckt von der hohen Qualität des tschechischen Kinderchores. Beim Abschied in Potsdam freuten sich alle schon auf den Gegenbesuch drei Wochen später, der nun stattfand.
Die Reise nach Trebic führte uns aber zunächst in die Gedenkstätte Ghetto Theresienstadt, wo die Kinderoper „Brundibar" in den Jahren 1943/44 55 Mal erklang.

Für uns war es der berührende Abschluss einer monatelangen Beschäftigung mit dem geschichtlichen Hintergrund dieser wunderschönen Musik, die noch lange in uns nachklingen wird. Das gesamte Vorhaben des Kinder- und Jugendchores der Singakademie Potsdam, das schon 2011 mit einer intensiven Erarbeitungsphase begann, wird mit Sicherheit bei allen Beteiligten in vielfacher Hinsicht seine Spuren hinterlassen.

Konstanze Lübeck
30.05.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren