Szenische Erstaufführung in Darmstadt seit 1850 am 02.11.2014

Thumbnail image

Am 2. November 2014 bringt der Konzertchor Darmstadt unter der Leitung von Wolfgang Seeliger zum ersten Mal seit mehr als 150 Jahren die romantische Oper Tanhäuser des Darmstädter Komponisten und Hofkapellmeisters Carl Amand Mangold (1813-1889) wieder als szenische Inszenierung auf die Bühne. Mangold, ein Zeitgenosse Richard Wagners, vertonte zeitgleich mit diesem den Sagenstoff um den Ritter und Minnesänger Tanhäuser. Nur eine Woche nach Wagner vollendete Mangold sein Werk im Januar 1843 und wurde zu Unrecht, wie der Konzertchor in dieser einmaligen Aufführung zeigen wird, in der Wahrnehmung der Nachwelt fast komplett von seinem ungleich berühmteren Kollegen überschattet.

Bereits 2006 erarbeitete Wolfgang Seeliger mit dem Konzertchor Darmstadt die erste konzertante Wiederaufführung dieses Epochenwerks seit 1850. Dazu musste zunächst Aufführungsmaterial für die lediglich handschriftlich vorliegende Komposition erstellt werden. Nun holt der Konzertchor Darmstadt diese original Darmstädter Komposition, die neben ihrer Bedeutung für die lokale Musikgeschichte auch durch ihre enge Verbindung mit dem gleichnamigen Werk Wagners von höchstem musikwissenschaftlichen Interesse ist, wieder zurück in die Geburtsstadt des Komponisten. Bei der Aufführung wirken neben dem Konzertchor Darmstadt auch das Beethoven Akademie Orchester Krakau und das Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz mit.

Die visuell ansprechende Inszenierung von Dr. Ingolf Huhn mit Ausstattung von Tilo Staudte entführt das Publikum ins Mittelalter, in dem das Libretto des österreichischen Schriftstellers Eduard Duller angesiedelt ist. Die mitreißende Geschichte verfolgt das Schicksal des Minnesängers Tanhäuser, der, geplagt von seinen Sünden, erst durch die reine Liebe der Innigis vor der ewigen Verdammnis gerettet wird.

Flyer

Termine und Informationen:
02.11.2014 | 17 Uhr | Darmstadt | darmstadtium | Carl Amand Mangold: Tanhäuser | Frank Unger (Tanhäuser), Madelaine Vogt (Innigis), Bettina Grothkopf (Venus), László Varga (Eckart), Jason-Nandor Tomory (Urbanus) | Konzertchor Darmstadt, Beethoven Akademie Orchester Krakau, in Zusammenarbeit mit dem Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz | Leitung: Wolfgang Seeliger

www.konzertchor-darmstadt.de

Konzertchor Darmstadt
16.10.2014

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren