Foto: Jubiläumskonzert des Konzertchores Gotha (Klaus Merbach)
Foto: Jubiläumskonzert des Konzertchores Gotha (Klaus Merbach)

„Missa de Santa Cecília“ von José Maurício Nunes Garcia

Der Konzertchor Gotha feierte genau am 70. Jahrestag seiner Gründung am 16. September 2023 in der gut besuchten Stadthalle der Thüringer Residenzstadt sein Jubiläum.

Am 16. September 1953 wurde der Städtische Konzertchor Gotha gegründet. Damals stand die enge Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Sinfonieorchester Gotha im Vordergrund seiner musikalischen Aktivitäten. Zu einer langjährigen Tradition gehört dabei die Mitwirkung bei der jährlichen Aufführung der 9. Sinfonie von Beethoven zum Jahresende. Auch die A-cappella-Musik wurde von Anfang an gepflegt.

Den Chor leiteten Gisela Jahn, Gerhard Rolf Bauer, Siegfried Geisler und Kurt Kuhn in ihrer Eigenschaft als Kapellmeisterin oder Kapellmeister des Orchesters. Einen neuen Impuls mit wachsender Unabhängigkeit vom Orchester erfuhr der Chor seit 1984 unter der Leitung von Andreas Ketelhut, damals noch Student an der Musikhochschule Weimar. In unserer Erinnerung aus dieser Zeit bleiben die Auftritte bei den Domstufen-Festspielen in Erfurt in der Zeit zwischen 1994 und 2003.

Seit 2010 wird der Konzertchor musikalisch von Sebastian Göring geleitet. Mit ihm erweiterte sich das Repertoire des Chores insbesondere um internationale A-cappella-Werke, die der Chor vorwiegend in Kirchen im Landkreis Gotha aufführt. Aus dieser Zeit erinnern wir uns besonders gern an Konzertreisen in die Alte Oper Frankfurt am Main und an Auftritte in Wernigerode, Suhl, Eisenach und Rüsselsheim.

Für das Jubiläumskonzert konnten wir aus acht Thüringer Chören – alle unter der Leitung von Sebastian Göring – Mitwirkende gewinnen.

Das Jubiläumskonzert begann mit A-cappella-Auftritten, in denen fünf der Chöre (Konzertchor Gotha, Aequalis-Frauenchor Gera, Volkschor Hopfgarten, Chori musici Berlstedt und Erfurter Kammerchor) jeweils Werke aus ihren besonderen Repertoires aufführten. Dieser Teil des Konzerts endete mit der gemeinsamen Darbietung von Mendelssohns „Verleih uns Frieden“ durch alle Chöre, von der Bühne und aus allen Richtungen von der Empore der Stadthalle. Gerade dieses Werk hat das Publikum besonders beeindruckt.

Anschließend stand ein hierzulande wenig aufgeführtes geistliches Werk auf dem Programm, nämlich die „Missa de Santa Cecília“ des brasilianischen Komponisten José Maurício Nunes Garcia (1767–1830). Unser Dirigent rekonstruiert schon seit vielen Jahren Alte Musik aus aller Welt und bringt sie wieder zum Klingen. Die Musik von Nunes Garcia liegt ihm besonders am Herzen und ist seit über 20 Jahren Bestandteil seiner Konzerte. Die groß besetzte und innovativ instrumentierte Messe von 1826 mit ihren wunderbaren Chornummern, die z. T. a cappella sind, der sensibel eingesetzten Harmoniemusik der Holzbläser und ihren jubilierenden Tutti-Einsätzen war genau die richtige Wahl für unser großes Jubiläum. Gemeinsam mit der Thüringen-Philharmonie Gotha-Eisenach standen Sängerinnen und Sänger aus acht Chören auf der Bühne, um dieses von der klassischen Musik Europas geprägte Werk mit frisch überarbeitetem Notenmaterial zur Aufführung zu bringen. Zusätzlich zu den bereits genannten Ensembles kamen hierfür Mitglieder des MittelDeutschen FrauenKammerChors, des Kammerchores Michaelstein und die Männerstimmen der schola cantorum weimar hinzu. Für den Beifall bedankten wir uns mit einer Zugabe, der Hymne „Ave Maris Stella“ von Nunes Garcia.

Für uns war dieses Jubiläum ein unvergessliches Erlebnis, mit dem wir viele Musikinteressierte, darunter auch viele ehemalige Chormitglieder, erfreuen konnten. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft unserem Publikum weiterhin interessante und beeindruckende Musikaufführungen darbieten zu können.

konzertchorgotha.de

Uta Mühle
30.10.2023

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Elements
25.04.2025 19:00 - 20:00

Vokalensemble Sequenz Halle


Motette des Stadtsingechores zu Halle gemeinsam mit dem Vokalensemble Mehr als 4 am 26. April, 18:00 in der Marktkirche zu Halle
26.04.2025 18:00 - 19:00
Halle (Saale)
Stadtsingechor zu Halle


Vom Rauschen und Blühen
26.04.2025 19:00 - 20:15
Frankfurt am Main
Vokalensemble Cantemus


VENEDIG: Musik aus dem Markus-Dom
26.04.2025 19:00 - 20:30
Ingelheim
Musikverein Darmstadt


Frühlingskonzert zum Abschluss des Chorwandertages
27.04.2025 15:00 - 16:00
Goseck
Stadtsingechor zu Halle


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren

starda casino Ledger.io/start ledger live login/start Ledger.io/start ledger.com/start