VDKC-Präsident Prof. Ekkehard Klemm erhielt Urkunde am 16. März 2015

Thumbnail imageIn Berlin wurden am 16. März 2015 die Träger der ersten 27 Traditionen und Wissensformen im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ausgezeichnet, darunter die „Chormusik in deutschen Amateurchören“, die vom Verband Deutscher KonzertChöre vorgeschlagen wurde. VDKC-Präsident Prof. Ekkehard Klemm erhielt die Urkunde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters und Brunhild Kurth, amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Kultusministerin.

"Das immaterielle Kulturerbe muss in den Köpfen und Herzen fortbestehen, um erhalten zu bleiben", sagte Grütters in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin. "Ohne Menschen, die Traditionen leben, geht es nicht – und ohne gesellschaftliche Wertschätzung für diejenigen, die Traditionen leben, werden es immer weniger. Das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes sorgt für Wertschätzung, indem es uns bewusst macht, dass unser Reichtum nicht allein in unserem Wohlstand begründet liegt, sondern auch in der Vielfalt unserer Kultur", so Grütters.

Seit 2003 entwickelt sich das UNESCO-Übereinkommen zu einer Plattform für den Erhalt von gelebten Traditionen und Wissensformen. Das bundesweite Verzeichnis soll die Vielfalt an kulturellen Ausdrucksformen abbilden – von Festen über Künste bis zu Naturwissen und Organisationsformen in und aus Deutschland.

Urkunde Immaterielles Kulturerbe (Quelle: VDKC)Im Anschluss nahm VDKC-Präsident Klemm an einer Fachtagung unter dem Motto "Wissen. Können. Weitergeben." mit Vertretern der ausgezeichneten Initiativen, Vereine und Experten, veranstaltet von der Deutschen UNESCO-Kommission in Partnerschaft mit dem Deutschen Kulturrat und dem Deutschen Städtetag, teil. Professor Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission: "Viele Menschen verbinden mit dem Begriff Kultur etwas Elitäres, das nur bestimmten Gruppen der Bevölkerung vorbehalten ist. Wir wünschen uns jedoch eine breite Debatte darüber, was lebendige Kultur in und aus Deutschland ausmacht. Was ist uns heute wichtig und was kann uns morgen wichtig sein?"

Informationen:
Pressemitteilung Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

VDKC-Beitrag „Chormusik in deutschen Amateurchören" in bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen

Deutsche UNESCO-Kommission e. V., VDKC
23.03.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren