Singakademie Ortenau bietet Stimmbildung

Unter der Leitung von Elke Rauhut, Sängerin und Dipl. Musik- und Bewegungspädagogin bietet die Singakademie Ortenau ab sofort Stimmbildung an. Einmal in der Woche können Sängerinnen und Sänger aus der Region unter dem Motto „Meine Stimme und ich“ an der eigenen Stimme arbeiten.

Thumbnail image„Es geht um die Stimme als Organ, die Zusammenführung von Geist und Körper, den Leib als ganzheitliches Klanginstrument begreifen und zugleich eine individuelle Stimmbildung entwickeln“, betont die Musikpädagogin. Der Chor wird als Skulptur begriffen, die neu und besser modelliert werden soll. „Damit aus Vielklang Einklang wird“, so Rauhut und fährt fort: „Wir modellieren an einer Gesamtskulptur und begreifen die Stimme als schöpferischer Part des Chors.“

Zur Technik gehören die Distanz zur unmittelbaren Präsenz des Organs, die Entfaltung der Stimme und des Chores durch Gesangstechnik, Atmung, Stimmsitz, Bewegung, Harmonie und Intonation. Somit entsteht nicht nur bei der eigenen Stimme mehr Volumen und Wohlklang mit vielen Obertönen ohne Kraftanstrengung und gutem Durchhaltevermögen, sondern zugleich wird der gesamte Chor emporgehoben. Nebenbei: Die Grenzen zur Sprecherziehung sind fließend, Stimmbildung hilft auch dazu, sowie die Stimme gesund zu erhalten.

Künstlerischer Leiter der Singakademie, Olaf Fütterer: „Alle Konzert- und Oratorienchöre mit Renommee bieten Stimmbildung. Da wollen wir nicht nachstehen und freuen uns, dass wir mit Elke Rauhut eine kompetente Partnerin gefunden haben.“ Man trifft sich im evangelischen Gemeindehaus in Achern. Der monatliche Beitrag beträgt 10 EURO. Ein Zustieg ist jederzeit möglich und eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Stimmbildung steht nicht nur Sängerinnen und Sängern offen sondern auch anderen Interessenten.

Kontakt: www.singakademie-ortenau.de, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dieter Simon, VDKC
08.06.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren