Eine musikalische Erfolgsgeschichte

Ob Michel oder St. Jacobi, Dresdner Frauenkirche, Schauspielhaus oder Deutscher Bundestag. Auf welcher Bühne der „Neue Knabenchor Hamburg" auch auftritt, stets sind sich die Zuhörer einig. „Jungs, ihr wart Klasse". So befand der damalige Bundespräsident Horst Köhler begeistert nach einer live zum Volkstrauertag in der ARD übertragenen Sendung aus dem Bundestag. Der bisherige Höhepunkt in der 20jährigen Chor-Geschichte war allerdings 2009. Nach einer Audienz beim Papst übernahm der Chor die musikalische Gestaltung einer Heiligen Messe im Petersdom. Am kommenden Sonntag feiern die musikalischen Hamburger Jungs nun das 20jährige Bestehen ihres Renommier-Chores. Mit einem öffentlichen Jubiläumskonzert in der St. Johannis Kirche (16 Uhr) bedanken sich die bekannten Sänger bei den Hanseaten für die bisherige Unterstützung.

Wo der „Neue Knabenchor Hamburg" auftritt, fasziniert er sein Publikum durch glasklaren Gesang, vollendete Gestaltung und dem hörbaren Streben nach höchster musikalischer Vollkommenheit. Kurzum: Er bewegt seine Zuhörer. Was macht diesen Erfolg möglich? „Das gemeinschaftliche Erleben der Musik und das intensiv unterstützte Gemeinschaftsgefühl fördern die Freude am Singen", verrät Chorleiter Ulrich Kaiser (38) sein Erfolgkonzept. „Das motiviert die Sänger zu musikalischen Höchstleistungen." Mindestens fünf Stunden Gesangsproben pro Woche, individuelle Stimmenbildung, Chor-Wochenenden und der gemeinnützige Trägerverein „Neuer Knabenchor Hamburg" sind weitere Paten dieses Erfolges.

Der Neue Knabenchor Hamburg ging 1991 aus dem Knabenchor St. Nikolai hervor. Schnell feierte der zur Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg gehörende Chor Erfolge. 1998 belegten die Sänger den zweiten Platz beim Bundeschorwettbewerb in Regensburg. Chorleiter Kaiser vergrößerte seit 2003 die Zahl der Sänger und erweiterte den Chor um etliche Vorchöre.

Gesang, der verzaubert

Der Chor fühlt sich in erster Linie anspruchsvoller A-cappella-Musik aus allen Epochen verpflichtet. Jedoch begleiten die Knaben des Konzertchores auch alljährlich zahlreiche Aufführungen der Matthäus-Passion, gestalten in diesem Jahr ein Weihnachts-Oratorium, durften beim War Requiem von Benjamin Britten ebenso mitwirken wie beim Herr-der-Ringe- und dem Schleswig-Holstein-Musik-Festival.

Mit Aktion und Gesang wirkte der Chor auf der Bühne des Schauspielhauses, der besten Sprachbühne Deutschlands, in Hans Falladas Stück „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" mit. Und unter der Regie des Erfolgsduos Studio Braun feierte der Chor große Erfolge mit dem Musical „Rust – Ein deutscher Messias" vor stets ausverkauftem Haus.

2009 wurde der Neue Knabenchor Hamburg vom damaligen Ersten Bürgermeister Ole von Beust für sein überdurchschnittliches Bürgerengagement geehrt

Trotz seiner recht jungen Geschichte hat der Chor bereits einige große Konzertreisen unternommen. Dazu zählen neben Tourneen durch Israel und durch die USA auch Fahrten nach Ungarn, Tschechien, Italien oder Island. Aktuell wird der Neue Knabenchor Hamburg im Oktober in die katalanische Hauptstadt Barcelona reisen, um dort drei Konzerte zu geben. Die Einnahmen des Jubiläumskonzertes am kommenden Sonntag in der St. Johannis Kirche in Harvestehude dienen mit zur Finanzierung der Barcelona-Reise.

Termin: Jubiläumskonzert zum 20jährigen Bestehen des Neuen Knabenchor Hamburg:

Sonntag, 25.09.2011, 16:00 Uhr, St. Johannis Kirche, Harvestehude.
Anschließend Empfang in der Aula der Turmwegschule.
Karten zu 10, 16 und 21 Euro über Theaterkasse Gerdes oder an der Abendkasse.

Informationen: www.neuer-knabenchor-hamburg.de

PREVIEW Event & Communication, Neuer Knabenchor Hamburg
21.09.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren