Neue Spitze der ADC: Regina Görner und Dolf Rabus

Thumbnail imageAnlässlich der „tage der chor- und orchestermusik 2011" in Koblenz haben die deutschen Laienchorverbände, die unter dem Dach der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände" (ADC) inhaltlich und kulturpolitisch zusammen arbeiten, Frau Dr. Regina Görner einstimmig zur Präsidentin gewählt. Die Präsidenten der Chorverbände waren sich einig, mit Frau Dr. Görner eine außerordentlich kompetente Persönlichkeit für dieses Ehrenamt gewonnen zu haben. Zusammen mit dem kürzlich gewählten Vizepräsidenten Dolf Rabus steht sie für die nächsten Jahre an der Spitze der ADC.

Regina Görner ist seit ihrer Kindheit mit der Chormusik in allen ihren Facetten vertraut: Sie war und ist selbst Mitglied ausgezeichneter Laienchöre; sie kennt die Leistungsfähigkeit und auch die Probleme des Chöre. Die frühere saarländische Sozialministerin engagiert sich auch als Gewerkschafterin – sie ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall – für kulturpolitische Ziele. „Chorsingen ist Begegnung – mit Menschen, mit Musik. Man kann es von der frühen Kindheit an bis zum Alter betreiben. Für jeden Geschmack und jeden Anspruch gibt es Angebote.", erklärte die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft, die im nächsten Jahr 60 Jahre besteht. „Wir haben in Deutschland eine erfreulich dichte Struktur von Laienchören. Gerade die anspruchsvollen Chöre erleben seit einiger Zeit einen enormen Zuspruch. Ich möchte dazu beitragen, dass dieses breite Angebot erhalten, gestärkt und öffentlich stärker wahrgenommen wird."

Um jungen Sängerinnen und Sängern auch auf Bundesebene Erfahrungen mit national wie international renommierten ChorleiterInnen zu ermöglichen und anspruchsvolle Chorprojekte auf den Weg zu bringen, wird die ADC künftig einen Bundesjugendchor einrichten, in dem wie beim Bundesjugendorchester besonders entwicklungsfähige junge Leute frühzeitig und gezielt gefördert werden können. Außerdem sollen ab 2012 besonders herausragende Leistungen in der Chormusik mit dem Titel „Chor des Jahres" bzw. „ChorleiterIn des Jahres" ausgezeichnet werden können. Zudem will die ADC künftig KomponistInnen und KompositionsstudentInnen enger mit Chormusik und ihren Rahmenbedingungen in Berührung bringen, um auf diese Weise die Weiterentwicklung der zeitgenössischen Chormusik anzureizen.

ADC, VDKC
02.05.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren