Erfolgreiches „Offenes Singen mit Simone Young" am 23. April 2011 in Hamburg

Thumbnail imageIm Rahmen ihrer alljährlichen Konzertreihe „Ostertöne" bot die Intendantin und GMD der Hamburgischen Staatsoper, Simone Young, am 23. April 2011 in der Hamburger Musikhalle ein „Offenes Singen mit Simone Young" an.

„Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig, Sie bringen nur die Lust am Singen mit" hieß es in der Ankündigung. Es ist ein gutes Zeichen, wenn sich die Leiterin eines Spitzenorchesters bereit findet, auf relativ schlichtem Niveau mit Chorsängern zu arbeiten.

Sicher ist die Intention bei diesem Experiment unter anderem auch gewesen, neue Publikumsschichten zu gewinnen und „Berührungsängste" vor einer hochrangigen Musikerpersönlichkeit und ihrer Tätigkeit abzubauen.

Zunächst sollte die Veranstaltung in einem Proberaum der Musikhalle stattfinden, aber wegen des großen Interesses musste man dann in den Großen Saal wechseln, wo sich mehrere hundert Sängerinnen und Sänger, nach Stimmgruppen geordnet, eingefunden hatten.

Als Literatur hatte Frau Young eine Anzahl von A-cappella-Gesängen aus verschiedenen Zyklen von Johannes Brahms sowie als Herausforderung ein rhythmisch heikles Beispiel aus dem „Madrigalbuch I" des spanischen Komponisten José-María Sánchez-Verdú, dem diesjährigen Hamburger "Composer in residence" auf ihrem Programm.

Thumbnail imageMit einem Korrepetitor am Klavier begann Frau Young die Arbeit und verstand es, in lockerer Atmosphäre und leicht verständlicher Sprache die Teilnehmer zu motivieren. Mit stets positiv formulierter Kritik wurden Korrekturen vermittelt, und so gelang eine erstaunliche Steigerung des Chorklangs sowie der stilistischen Interpretation der einzelnen Werke.

Frau Young, die auch unter den Mitgliedern des Philharmonischen Staatsorchesters allgemeine Wertschätzung genießt, hat sicher den Teilnehmern dieses „Workshops" ein großes musikalisches Erlebnis vermittelt und dadurch ein künftig größeres Interesse an ihrer Arbeit in Oper und Konzert erweckt.

Es wäre zu begrüßen, wenn dieser Hamburger Ansatz auch andernorts von namhaften Dirigenten aufgegriffen würde.

Hans Gebhard
12.05.2011

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren