Aufführung des Schöpfungsoratoriums "Alles, was atmet, lobe den Herrn" von Matthias Drude in Bielefeld

Studiochor BielefeldDer Studiochor Bielefeld setzt am 23.9.2012 seine Reihe von Erstaufführungen in NRW fort mit dem chorsinfonischen Werk des Dresdener Komponisten Matthias Drude (*1960) „Alles, was atmet, lobe den Herrn – Ein Schöpfungsoratorium".

Matthias Drudes Schöpfungsoratorium für Sprecher, Solisten, Chor und Orchester ist musikalisch wie inhaltlich ein sehr eindrucksvolles Stück. Das Libretto (Hartwig Drude, *1935) orientiert sich am Schöpfungsbericht und anderen biblischen Aussagen hierzu, spannt den Bogen jedoch weiter, stellt den Bibeltexten die heutige Realität – die Bedrohung unserer Umwelt durch Menschen – gegenüber und greift somit konkrete gesellschaftliche Diskussionen auf. Vertont ist der Text in Anlehnung an eine mehrsätzige sinfonische Form. Der Komponist bedient sich dabei einer modernen, teilweise von scharfen Dissonanzen gekennzeichneten Musiksprache, der spätromantisch anmutende Abschnitte gegenüber gestellt werden. Matthias Drude hat zugesagt, bei der Aufführung selbst anwesend zu sein.

Schülerinnen und Schüler des Bielefelder Helmholtz-Gymnasiums begleiten das Konzert durch eine künstlerische Projektarbeit zum Thema Umweltzerstörung und stellen ihre Arbeiten am Aufführungsort aus.

Dem Oratorium wird die thematisch korrespondierende Bach-Kantate "Es wartet alles auf dich", BWV 187, voran gestellt. Sie entfaltet die biblischen Schöpfungsaussagen und preist Gott dankbar als Geber aller Gaben."

Termin:
23.09.2012, 19 Uhr, Bielefeld, Matthäus-Kirche (Am Brodhagen 36)

Ulrike Schulz
Studiochor Bielefeld
02.07.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren