Eine Erfolgsgeschichte

Thumbnail imageDie Konzerte des Süddeutschen Kammerchores stehen in der Saison 2009/2010 ganz im Zeichen seines 40jährigen Jubiläums. 1970 als Kinderchor im unterfränkischen Alzenau gestartet, formierte sich bereits 1973 aus den Ältesten des Ensembles und musikbegeisterten jungen Leuten der Region der „Unterfränkische Singkreis“, der bald eine umfangreiche Konzerttätigkeit mit Gastspielen in vielen Teilen Deutschlands und Tourneen in zahlreiche europäische Länder wie die Niederlande, Belgien, Frankreich, Österreich, die Schweiz, Italien und Schweden aufbauen konnte.

Auszeichnungen bedeutender Wettbewerbe – u.a. der 2. Preis des Deutschen Chorwettbewerbes 1986 – fallen ebenfalls in diese Zeit.

In Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern, wie den Radio Sinfonieorchestern aus Prag, Bukarest und Krakau, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden oder dem Budapest Concert Orchestra wurden die bedeutenden Werke der Chor-Orchesterliteratur von Bach, Händel, Mozart, Brahms u.a. aufgeführt.

Durch das gestiegene künstlerische Renommee des Chores und die Berufung von Gerhard Jenemann als Dozent für Chorleitung an das Richard Strauss Konservatorium München stießen bald junge Sänger aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands hinzu, so dass 1994 eine Umbenennung des Ensembles in „Süddeutscher Kammerchor“ erfolgte.

Thumbnail imageEs entwickelte sich eine umfangreiche Konzerttätigkeit vor allem im Bereich der geistlichen Musik die den Chor  in die bedeutenden Konzertreihen dieses Genres führte (Kloster Benediktbeuren, Kremsmünster, Maulbronn, Dom zu Köln und Osnabrück, Frauenkirche  Dresden etc.). Ebenso in renommierte Konzertsäle wie die Alte Oper Frankfurt, den Herkulessaal der Residenz und das Prinzregententheater in München oder das Aalto-Theater Essen. Neben zahlreichen Konzerteinladungen ins europäische Ausland gastierte der Süddeutsche Kammerchor auch in Kanada, den USA und Israel. Zu den Highlights gehörten sicher die Konzerte im Rahmen namhafter Festivals wie des „Israel Oratorio Festival“, des „Festival van Vlaanderen“, Deutsches Bachfest, Festival de Wallonie, Vancouver Festival, Rheinberger Festtage Vaduz, Encuentro Coral Teneriffe.

In den letzten Jahren entwickelte sich verstärkt auch eine Zusammenarbeit mit Barockorchestern, wie dem Drottningholm Baroqueorchestra Stockholm, dem Freiburger Barockorchester oder Concerto Köln. Besondere Aufmerksamkeit widmete der Süddeutsche Kammerchor zudem  unbekannten Kompositionen. Deutsche Erstaufführungen von Rossinis „Missa da Rimini“ und „Miserere“ mit dem Münchner Kammerorchester, Wolf-Ferraris Oratorium „La Sulamite“ mit der Jungen Deutschen Philharmonie oder J. Chr. Bachs „Mailänder Vesperpsalmen“ mit Concerto Köln sind hierfür einige der wichtigsten Beispiele.

J. Chr. Bachs Psalmen werden nun rechtzeitig zum Jubiläum des Süddeutschen Kammerchores  im Carus Verlag Stuttgart auf CD erscheinen, ebenso Schumanns Kammeroratorium „Der Rose Pilgerfahrt“.

Gastspiele in der Frauenkirche Dresden, bei den Fränkischen Musiktagen, den Maulbronner Klosterkonzerten, den Meisterkonzerten Limburg, den Bachtagen Aschaffenburg und den Mannheimer Schlosskonzerten gehören zu den künstlerischen Aktivitäten der Jubiläumssaison. Für die nächsten Jahre bestehen u.a. Einladungen zum Oberstdorfer Musiksommer, in die Tonhalle Zürich und zum Hindemithfest Frankfurt.

Süddeutscher Kammerchor
26.08.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren