Verleihung der Zelter-Plakette und vielseitiges Programm vom 13. bis 15.03.2015

Tage der Chor- u. Orchestermusik (Quelle: BDC)Die diesjährigen „Tage der Chor- und Orchestermusik 2015“ laden vom 13. bis 15. März 2015 die Freunde der vokalen und instrumentalen Amateurmusik in die niedersächsische Stadt Celle ein. Veranstaltet von der BDC - Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände (in Kooperation mit der Stadt Celle sowie dem Niedersächsischen Chorverband e.V.), deren Mitglied der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) ist, wird ein anspruchsvolles Programm mit der Verleihung der Zelter- und Pro-Musica-Plakette durch Bundespräsident Joachim Gauck als Höhepunkt geboten.

Wenn Bundespräsident Joachim Gauck am 15. März 2015 mit der Zelter- und Pro-Musica-Plakette die höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik überreichen wird, geht damit ein einzigartiges musikalisches Wochenende zu Ende, das zeigt, warum das Chorsingen in deutschen Amateurchören erst jüngst auf Initiative des VDKC in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.

In insgesamt 15 Veranstaltungen an drei Tagen können die Besucher das große Spektrum der vokalen und instrumentalen Amateurmusik erleben und spüren, warum diese besondere Form des Bürgerschaftlichen Engagements insgesamt 14 Mio. Menschen in der  Bundesrepublik begeistert. So vielseitig wie die Musiklandschaft ist auch das Programm der Tage der Chor- und Orchestermusik 2015, mit 36 Ensembles und insgesamt ca. 1000 Mitwirkenden.

Das Eröffnungskonzert gestaltet am Freitagabend mit dem Jungen Vokalensemble Hannover einer der besten Chöre Deutschlands. Dieser nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise und bietet Chormusik auf höchstem Niveau. Zudem wird ein ganz besonderer und sehr prominenter musikalischer Überraschungsgast das Publikum begeistern.
Der Samstag lenkt den Fokus zunächst auf ein Thema, das in Zeiten von Pegida und Charlie Hebdo umso aktueller erscheint: In einem Forum diskutieren der Präsident des Deutschen Kulturrats, Prof. Christian Höppner, der Musikethnologe Prof. Dr. Raimund Vogels sowie weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft das „Chorsingen in der Migrationsgesellschaft“. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Fragen, wie sich die Amateurmusik durch die Migration in ihren Strukturen verändert und welchen Beitrag das gemeinsame Musizieren zur Integration leisten kann?
Ein Ökumenischer Festgottesdienst erinnert an die Ursprünge der abendländischen Musiktradition in den Kirchen und Klöstern des Mittelalters, bevor die Nacht der Musik die Celler Innenstadt in einer Fülle von Konzerten erklingen lässt. Neben vielseitigen Instrumentalensembles konnten hierfür einige der besten Chöre der einzigartigen niedersächsischen Chorlandschaft gewonnen werden. Besondere Programmhighlights sind die Aufführung des Requiems Nr. 2 von Luigi Cherubini sowie der Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz, Vocal-Jazz vom Feinsten mit Str8voices und anderen, ganz neue Klangwelten mit dem Handglockenchor Wiedensahl oder dem Siegener Gamelan-Orchester. Auch viele Ensembles aus Celle sind zu erleben, wie z.B. der ortsansässige Shanty-Chor oder der Junge Chor Celle. Ein musikhistorisches Ereignis ist die Wiederaufführung einer eigens für den Celler Rat geschriebenen Violinsonate des Barockkomponisten Ulrich Johann Voigt durch Bettina Ihrig. Die Nacht der Musik klingt bei einer Jam-Session mit vielen der eingeladenen Ensembles aus.

Der Sonntag steht schließlich ganz im Zeichen des Besuchs von Bundespräsident Joachim Gauck und des Festaktes zur Verleihung der Zelter- und Pro-Musica-Plakette. Stellvertretend für 26 Chöre und acht Orchester im gesamten Bundesgebiet erhalten der Kirchen- und Projektchor an St. Lambertus aus Erkelenz die Zelter-Plakette sowie der Posaunenchor der Ev.-luth. Kirchengemeinde Munster die Pro-Musica-Plakette für mindestens 100 Jahre musikalische Tätigkeit aus den Händen des Bundespräsidenten. Aus den Reihen des VDKC wird der Musikverein Gelsenkirchen die Zelter-Plakette in einem Festakt im Mai erhalten.

Der Festakt ist eine öffentliche Veranstaltung bei freiem Eintritt – wie schon das gesamte Wochenende. Der Festakt ist allerdings bereits ausgebucht, es gibt nur noch eine Warteliste.

www.tagedermusik.de

BDC, VDKC
12.03.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren