Bundespräsident zeichnet Laienensembles aus

Vom 4. bis zum 6. März 2016 wird Eberswalde die Bundeshauptstadt der nichtprofessionellen Musikszene Deutschlands. An diesThumbnail imageem Wochenende finden die Tage der Chor- und Orchestermusik mit rund 1.000 aktiv Mitwirkenden statt. Einer der Höhepunkte ist am 6. März 2016 die Verleihung der durch den Bundespräsidenten gestifteten ZELTER- und der PRO MUSICA-Plakette. Stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, welche diese Auszeichnung im Jahr 2016 auf Landesebene oder im Rahmen regionaler Veranstaltungen erhalten, werden in Eberswalde diese höchsten Auszeichnungen auf Bundesebene an je einen Chor und ein Orchester verliehen, welche auf eine mindestens 100-jährige Tradition zurückblicken können.

Das große musikalische Wochenende beginnt im kommenden Jahr am Freitag um 20 Uhr mit einem Auftaktkonzert. Am 5. März 2016 werden die verschiedenen Facetten des Laienmusizierens durch einen ökumenischen Gottesdienst und durch die am Abend im Paul-Wunderlich-Haus beginnende und sich an zehn Spielorten fortsetzende „Nacht der Musik" präsentiert.

Die Stadt Eberswalde wird im Rahmen der Veranstaltung von ca. 1.000 Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Teilen Deutschlands zum Klingen gebracht. Neben Kammer- und Kinderchören sowie pfiffigen A-cappella-Ensembles werden verschiedene Bands und ebenso begeisternde Akkordeon-, Blas-, Streich- und Zupforchester und viele weitere Formationen zu hören sein. Das Programm wird den Reichtum und die Qualität der Laienmusik in Deutschland repräsentieren und die Zuhörer auf vielfältige Art und Weise unterhalten und verzaubern.

Die Tage der Chor- und Orchestermusik finden bereits seit 1971 statt, zuletzt in Ulm und Neu-Ulm (2013), Zwickau (2014) und Celle (2015). Veranstalter ist im Jahr 2016 die Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände, die das Musikwochenende gemeinsam mit der Stadt Eberswalde vorbereitet. Unterstützt werden die Partner insbesondere von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen zum Programm oder zur Bewerbung als Mitwirkende erhalten Sie unter www.tage-der-musik.de.

Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände
24.04.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren