MIZ untersucht Förderangebote für Musikerinnen und Musiker

Thumbnail imageNach jüngsten Erhebungen des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) existieren in Deutschland rund 370 Musikwettbewerbe. Das Spektrum reicht dabei von Interpretations- und Kompositionswettbewerben über Leistungsvergleiche für Chöre und Ensembles im Bereich des Laienmusizierens bis hin zu Innovationswettbewerben für Musikpädagogik und -vermittlung.

Erstmals legt das MIZ auf der Basis seiner umfassenden Zusammenstellungen internationaler, nationaler und landesweit ausgetragener Musikwettbewerbe Statistiken zur Wettbewerbslandschaft in Deutschland vor: Sie analysieren Kategorien, untersuchen Ausschreibungsradien und Anschlussmaßnahmen. Die Verteilung der Wettbewerbe nach einzelnen Ausschreibungskategorien (Instrumente, Gesang, Instrumentengruppen, Ensembles u. a.) lässt deutliche Schwerpunktbildungen erkennen. So stehen zahlenmäßig die Wettbewerbe für Tasteninstrumente an erster Stelle, gefolgt von den Kategorien Rock/Pop/Jazz, Gesang, Streichinstrumente, Komposition, Blasinstrumente sowie Wettbewerben im Bereich des Laienmusizierens (Chöre, Orchester, Instrumentalensembles). Etwas weniger als die Hälfte der Wettbewerbe richtet sich dabei an einen internationalen Teilnehmerkreis.

Sämtliche Informationen zum Themenschwerpunkt „Musikwettbewerbe, Preise und Stipendien hat das MIZ erstmals in einem Fokus zusammengetragen, in dessen Mittelpunkt ein neuer Fachbeitrag von Arnold Jacobshagen steht, der Strukturen und Entwicklungen dieses Aspekts der musikalischen Nachwuchsförderung auswertet und analysiert.

Dort findet sich ebenfalls der Ausschreibungskalender des MIZ mit aktuell über 200 überregional ausgeschriebenen Wettbewerben, Preisen und Stipendien sowie zu einer Auswahl bedeutender internationaler Wettbewerbe im europäischen Ausland. Die Recherche ist sowohl über systematische Kriterien als auch über die Eingrenzung auf Bewerbungsschlüsse und Durchführungszeiträume möglich. Insgesamt 17 unterschiedliche Ausschreibungskategorien stehen dabei zur Auswahl - von einzelnen Instrumentengattungen und Gesang über Komposition und Dirigieren bis hin zu den Genres der populären Musik.

Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ):
Unter dem Dach des Deutschen Musikrats erfasst und dokumentiert das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) Strukturen und Entwicklungen der Musikkultur. Das Spektrum reicht dabei von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Laienmusizieren, die Musikförderung und die professionelle Musikausübung bis zu den Medien und der Musikwirtschaft. Gefördert wird das MIZ durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kulturstiftung der Länder, die Stadt Bonn sowie von privater Seite durch die GEMA und die GVL.

Informationen: MIZ

MIZ
20.03.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren