Workshop Chorprojekte: Finanzierung und Marketing

Thumbnail imageAm 21. und 22.01.2012 veranstaltete der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen einen Workshop in den Räumen der Landesmusikakademie Sachsen in Colditz. Eingeladen waren Chorvorstände und alle interessierten Chormitglieder, die sich mit der Organisation, Finanzierung und/oder Öffentlichkeitsarbeit von Chören bzw. Chorprojekten beschäftigen. Insgesamt nahmen an dem Workshop 20 Teilnehmer vorwiegend aus Sachsen und Thüringen teil, aber auch aus anderen VDKC-Landesverbänden und aus anderen Chorverbänden konnten Gäste begrüßt werden.

Der Workshop hatte das Ziel, den Teilnehmern Hinweise und Ratschläge zu den Themen der Projektförderung und des Marketings an die Hand zu geben sowie die Verbindung zwischen Landesverbandschören und Präsidium kontinuierlich weiterzuführen.

Nachdem zunächst die Entwicklung des Verbandes, seine Dienstleistungsangebote und Projekte von Herrn Stiebert, dem Präsidenten des Landesverbandes, vorgestellt wurden, berichteten Herr Tannenberg (Sächsischer Musikrat) und Herr Schiel (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) über die Bestimmungen aber auch die Tücken der Projektförderung und der Antragsstellung im Allgemeinen. Herr Hohmann (Schatzmeister VDKC) stellte zum Abschluss des ersten Tages die Leistungen des VDKC zu GEMA, VGM, Versicherungen sowie Künstlersozialkasse vor.

Am zweiten Tag informierte Frau Meyn (Tourismus und Marketing Gesellschaft Sachsen mbH) über Grundlagen des Marketings und Sponsorings für Chöre. Dabei wurden auch an Hand konkreter Beispiele die Internetauftritte der anwesenden Chöre diskutiert. Die Teilnehmer konnten sich in offenen Fragerunden und Diskussionen aktiv am Workshop beteiligen.

Bei einem gemeinsamen Abend im Gewölbekeller von Schloss Colditz war auch für den geselligen Teil gesorgt. Bei dieser Gelegenheit konnten in zahlreichen Gesprächen die aufgeworfenen Fragen des Workshops reflektiert werden und persönliche Kontakte hergestellt oder erneuert werden.
Die Teilnehmer zollten den Organisatoren großes Lob und betonten, dass sie zu zentralen Fragen der Vereinsführung in kompakter Form wichtige Informationen erhalten haben. Der Wunsch nach einer weiteren Veranstaltung dieser Art wurde sehr deutlich geäußert. Diese Frage wird zu gegebener Zeit vom Landesverbandspräsidium geprüft.

Claudia Keibler
24.02.2012

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren