Foto: Helfende Hände sind nötig für das Ehrenamt (Anyaberkut, Dreamstime.com)
Foto: Helfende Hände sind nötig für das Ehrenamt (Anyaberkut, Dreamstime.com)

Forderungspapiere des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester

Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) unterstützt zwei umfassende Forderungspapiere zum Bürokratieabbau, die der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) zur Entlastung für das Ehrenamt vorgelegt hat.

Schwerpunkte dieser Papiere sind das Zuwendungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht und Digitalisierung. Die Papiere berücksichtigen auch die aktuellen Vorschläge des Nationalen Normenkontrollrats.

Die Forderungspapiere „Gemeinnützigkeitsrecht und Digitalisierung“ sowie „Modernisierung des Zuwendungsrechts“ hat der BMCO gemeinsam mit seinen bundesweiten Mitgliedsverbänden, zu denen auch der VDKC gehört, erarbeitet. Sie bündeln Erfahrungen aus der täglichen Praxis tausender Ensembles. Neben der Expertise der Mitgliedsverbände greift der BMCO dabei auch auf seine unmittelbaren Erfahrungen zurück: Als mittelausreichende Stelle verschiedener Bundesförderprogramme, wie dem Amateurmusikfonds, steht der Spitzenverband der Amateurmusik in direktem Kontakt mit den Vereinen und kennt daher die strukturellen Hürden des ehrenamtlichen Engagements aus erster Hand. „Über 729 Mio. Stunden werden ehrenamtlich pro Jahr in der Amateurmusik geleistet. Ein moderner, digitaler Rechtsrahmen ist überfällig, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu schützen und zu stärken“, erklärt BMCO-Präsident Benjamin Strasser.

VDKC-Präsident Professor Ekkehard Klemm unterstreicht die Forderungen des BMCO: „Mit den beiden Forderungspapieren berührt der BMCO elementare Herausforderungen der Arbeit unserer Ensembles und der sie vertretenden Verbände. Die meisten Ehrenamtlichen in unseren Ensembles sind ‚Mehrfachakteure‘: Sie gehören beispielsweise bereits im Chor zum Vorstand, sind als solche in die Verbände gekommen und engagieren sich nun hier wie dort. Das Chorwochenende, die Chorvorstandssitzung, die Crowd-Funding-Kampagne und die Tagungen für den Landes- oder Bundesverband lösen sich in rascher Folge ab. Diese Mehrfachbelastung derer, die besonders aktiv sind, zu entlasten und bürokratische Hemmnisse abzubauen, ist ein Gebot der Stunde! Und in diesem Zusammenhang ist auch die Forderung nach langfristigen Mittelzuweisungen und Festbetrags- statt Fehlbetragsfinanzierungen ein Punkt, der für unsere Chöre große Bedeutung hat. Die Umstellung von kurzfristigen Zuweisungen auf langfristige Verlässlichkeit und das Vertrauen in die hohe Qualität der ehrenamtlichen Arbeit sind wichtige Säulen unserer Arbeit. Der VDKC unterstützt die Forderungen des BMCO mit Nachdruck!“

Die beiden Forderungspapiere fügen sich in die aktuelle politische Diskussion ein: Im Koalitionsvertrag wurde angekündigt, das Ehrenamt durch weniger Bürokratie zu entlasten. Damit auch die Anforderungen der Amateurmusizierenden hierbei berücksichtigt werden, hat der BMCO praxisnahe Reformvorschläge vorgelegt, die auch die Verwaltungsprozesse zwischen Bund, Ländern und Vereinen berücksichtigen.

Hier können die Forderungspapiere des BMCO und deren konkrete Inhalte aufgerufen werden.

Bundesmusikverband Chor & Orchester; Carolina Ihlenfeld

10.11.2025

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

CARMINA BURANA - Carl Orff
14.11.2025 18:30 - 20:30
Bergisch Gladbach
KonzertChor Bergisch Gladbach


Carl Orff: Carmina Burana
14.11.2025 19:00 - 20:30
Bornheim-Roisdorf
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn


Jazzica presents: Anders - Frauenpower & Deutschpoeten
14.11.2025 20:00 - 22:30
Kiel
Jazzica – Kieler Pop- und Jazzchor


Henry Purcell: Dido und Aeneas
15.11.2025 16:00 - 17:00
Kleve
Städtische Singgemeinde Kleve


80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges
15.11.2025 18:00 - 21:00
Offenburg
Figuralchor Offenburg


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren