Chormusik im interdisziplinären Kontext

Thumbnail imageBei der Konzeption von spannenden Konzertprogrammen geht es häufig um das Zusammenführen von verschiedenen Disziplinen. Ein neues Projekt von vox nova macht genau dies zum Thema, vordergründig zumindest: Denn vor 500 Jahren gab es noch eine natürliche Nähe von Theologie, zeitgenössischer bildender Kunst und Musik. Doch im Unterschied zu verschiedenen Teilen, die zu einem großen Ganzen verschmelzen, wird ein großes Ganzes gewissermaßen in seine Einzelteile zerlegt, indem Theologie, Kunstgeschichte und Gesang neben- und nacheinander stehen. Die Idee zu diesem Projekt hatte Dirigent Burkhart M. Schürmann. Sie entstand im Mai 2014 während des in Weimar stattfindenden Deutschen Chorwettbewerbs, angesichts des beeindruckenden Altars in der Herderkirche. Der Zufall wollte es, dass wir uns als Zuhörer bei den Wertungssingen mehrfach nebeneinander im Saal einfanden und ins Gespräch kamen. Wir verabredeten, dass wir zeitnah ein gemeinsames Projekt realisieren wollten. Wieder in München fanden wir das ausgereifte Konzept vor, das wir sofort begeistert aufgriffen.

Der Weimarer Cranach-Altar in Klang-Bildern

2015 feiert die Kunstwelt den 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586). Der von ihm geschaffene Altar in der Weimarer Herderkirche, eines der bedeutendsten Gemälde der deutschen Spätrenaissance, ist Ausgangspunkt einer musikalischen Würdigung, die zugleich ein Beitrag für den bevorstehenden 500. Jahrestag der Reformation im Jahr 2017 ist. Er zeigt nicht nur zentrale Situationen aus dem Alten und Neuen Testament, sondern als Personen auch Martin Luther, Kurfürst Johann Friedrich I. den Großmütigen von Sachsen mit Frau und Kindern sowie Lucas Cranach den Älteren.
Im Konzert lassen die „kleine kantorey" (u.a. 2. Preisträger beim Bayerischen Chorwettbewerb 2013) gemeinsam mit der „vox nova" unter Leitung von Burkhart M. Schürmann Werke von Zeitgenossen Cranachs mit Bezug zu den Altar-Darstellungen erklingen, während die entsprechenden Bildausschnitte in den Raum projiziert werden.

Programm

1. Der Wahlspruch von Kurfürst Friedrich dem Großmütigen (dessen Epitaph der Altar darstellt)
Johann Walter (1496-1570): Verbum Domini manet in aeternum (a 6)
2. Die Israeliten in der Wüste
Jakob Meiland (1542-1577): In exitu Israel
3. Moses erhöht die Schlange
Gallus Dressler (1533-1580/89): Sicut Moses exaltavit serpentem
4. Moses überbringt die 10 Gebote
Balthasar Resinarius (1486-1567): Dies sind die heiligen zehen Gebot
Arnold von Bruck (ca. 1490-1554): Dies sind die heiligen zehen Gebot
5. Adam flüchtet vor den Geboten ins Höllenfeuer
Johann Walter (1496-1570): Durch Adams Fall ist ganz verderbt
6. Ein Engel verkündet den Hirten die Geburt Christi
Caspar Othmayr (1515-1553): Vom Himmel hoch
Caspar Othmayr (1515-1553): Vom Himmel kam der Engel Schar
7. Die Taufe Christi durch Johannes den Täufer
Johann Walter (1496-1570): Inter natos mulierum
8. Kreuzigung und Auferstehung
Johannes Galliculus (ca. 1490 - ca. 1550): Victimae paschali laudes (a 4)
9. Himmelfahrt
Johann Walter (1496-1570): Ascendo ad patrem meum (a 6)
"Ascendo ad patrem meum et patrem vestrum, Deum meum et Deum vestrum. Halleluia."
"Ich fahre auf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott. Halleluja." (Johannes 20:17)
10. Martin Luther
Caspar Othmayr (1515-1553): Epitaphium D. Martini Lutheri (a 5)

Die Veranstaltung beginnt mit einer kunsthistorischen Würdigung Lucas Cranachs d. J. durch einen Kunsthistoriker oder Theologen, der im weiteren Verlauf des Programms den Bezug zwischen Bildmotiven und musikalischen Werken erläutert. Die vokalen Beiträge werden außerdem durch instrumentale Reflexionen der gesungenen Werke in Form von diminuierten Reprisen oder intavolierten Motetten gleichen Inhalts ergänzt, ausgeführt von zwei Solisten auf Blockflöte und Laute.

Ausführende

kleine kantorey (Kronach)
vox nova (München)
Instrumental- und Vokalsolisten der Ensembles
Leitung: Burkhart M. Schürmann

Termine

8.3.2015 (München), 21.3.2015 (Erlangen), 22.3.2015 (Kronach), 18.4.2015 (Hof), 19.4.2015 (Weimar)

Barbara Lucke
11.03.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren