Gratulation zum Festjahr des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC)
Mit einem festlichen Konzertwochenende feierten die Spitzenchöre Sonat Vox und vox nova am 17. und 18. Mai 2025 ein außergewöhnliches Dreifachjubiläum: 100 Jahre Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC), 15 Jahre vox nova und 10 Jahre Sonat Vox.
Unter der Leitung von Justus Merkel wurden diese Abende zu einem klingenden Höhepunkt im Festjahr der deutschen Chorszene.
Drei Jubiläen – ein gemeinsames Zeichen
Das 100-jährige Bestehen des VDKC wird 2025 bundesweit mit zahlreichen Konzerten gefeiert, darunter das große Chorfestival in Weimar mit über 500 Mitwirkenden. Seine sieben Landesverbände reihen sich in die große Schar der Gratulantinnen und Gratulanten mit eigenen Veranstaltungen ein. Für den Landesverband Bayern taten sich die vox nova und Sonat Vox erstmals zusammen.
Auch die beiden Ensembles blicken auf ihr langjähriges Wirken zurück: vox nova, 2010 als Projektchor gegründet, feiert 15 Jahre anspruchsvoller A-cappella-Arbeit und genreübergreifender Produktionen. Sonat Vox, 2015 von Justus Merkel ins Leben gerufen, hat sich in nur zehn Jahren als herausragendes Männerensemble etabliert.
Klangliche Vielfalt und programmatische Weite
Das Konzertprogramm „Jubilate!!“ spannte einen Bogen von festlicher Barockmusik bis zu zeitgenössischen Werken. Motetten von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Thomas Tallis, Felix Mendelssohn, Max Reger, Eric Whitacre, Ola Gjeilo und anderen boten dem Publikum eine selten zu erlebende stilistische Bandbreite. In wechselnden Besetzungen – vox nova als Kammerchor, Sonat Vox als reines Männerensemble und beide gemeinsam als gemischter Chor – wurden verschiedene europäische Kompositionsweisen und Epochen einander gegenübergestellt.
Leidenschaftliche Leitung und musikalische Intensität
Justus Merkel führte die Ensembles mit Präzision, Energie und großer Sensibilität durch das anspruchsvolle Programm. Der voluminöse Klangkörper nutzte die Akustik beider Kirchenräume optimal: Mächtige, raumfüllende Passagen wechselten mit feinsten, nur gehauchten Tönen, stets präsent und ausdrucksstark. Die Sängerinnen und Sänger überzeugten durch stimmliche Homogenität, Ausdruckskraft und eine spürbare Begeisterung für die Musik.
Publikum und Atmosphäre
Das Publikum ließ sich von der musikalischen Intensität mitreißen und tauchte tief in die Klangwelten ein. Nach dem letzten Ton herrschte eine bewegende Stille, bevor der Applaus losbrach und die Freude über das gemeinsame Musikerlebnis spürbar wurde. Die Konzerte zeigten eindrucksvoll, wie Chormusik Brücken zwischen Generationen, Epochen und Ensembles schlägt.
Fazit
Diese Jubiläumskonzerte waren weit mehr als ein musikalischer Festakt: Sie waren ein lebendiges Zeichen für die Kraft der Chormusik und die Bedeutung des Verbandes Deutscher KonzertChöre für die Kulturlandschaft Deutschlands. Mit Leidenschaft, Innovationsfreude und künstlerischer Exzellenz blicken die Chöre und der VDKC in eine inspirierende Zukunft – getragen von einer Gemeinschaft, die seit 100 Jahren die Liebe zur Chormusik lebt.
Barbara Lucke
16.06.2025