Schüler bringen 48-köpfigen WDR Rundfunkchor auf die Bühne

Gewiss mehr als einen PR-Gag hat der WDR mit seinem Vorhaben gelandet, drei Schülerteams aus NRW einzuladen, in freundschaftlichem Wettbewerb ihre Management-Qualitäten zu testen und dabei zu lernen. Das Vorhaben wird als voller Erfolg gewertet. Das Publikum war vom Organisationstalent der Schüler sowie von der Darbietung des Chores beeindruckt. Die Schüler erhielten Blicke hinter die Kulissen eines professionellen Musikbetriebes, lernten verschiedene chormusikalische Stile und Epochen kennen und erlebten einen Rundfunkchor hautnah. Dieser hatte zumindest die Chance, sich einer gänzlich anderen Publikumsschicht vorzustellen. Und durch die Ausstrahlung seiner Dokumentation über das Projekt gewann der WDR ganz sicher das Interesse einer jungen Fernsehgeneration. Insgesamt also eine spannende Idee, die auch im semiprofessionellen Bereich Nachahmer finden dürfte.

Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler organisierten in Bocholt (8. Oktober), Duisburg (9. Oktober) und Kevelaer (10. Oktober 2009) eigenständig Konzerte des WDR Rundfunkchors. Dabei setzten die drei Teams ganz eigene Akzente für die Auftritte, die unter dem Motto „Ekstasis – Die Welt in 48 Stimmen" stattfanden. In der ausverkauften Schulaula des St. Josef-Gymnasiums in Bocholt bot das Team „Die GlänzenTen" seinem Publikum ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Bevor der WDR Rundfunkchor die Bühne einnahm, gab es Jonglier- und Akrobatikeinlagen, Pop-Gesang und klassisches Ballett. Die „KlangArts" vom Berufskolleg Lehner Straße aus Mülheim hatten sich für „ihr" Konzert die Salvatorkirche in Duisburg ausgesucht. Der spätgotische Bau beeindruckte durch seine hervorragende Akustik.

Mit Kevelaer als Veranstaltungsort wählte das zweite Team vom Berufskolleg Lehner Straße aus Mülheim („CleverClassics") den bedeutendsten Wallfahrtsort im nordwestlichen Europa. Die Schüler sammelten vor Ort sogleich Spenden für die ansässige Hilfsorganisation „Freundeskreis humanitäre Hilfe in Indien und Ghana e. V."

Alle Beteiligten lobten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Helga Schmidt, stellv. WDR 5 Programmchefin, fasste zusammen: „Klassische Chormusik trifft auf Nachwuchsmanager – in diesem Spannungsfeld spielte sich unser Wettbewerb 'Wir sind Manager' bei seiner vierten Ausgabe ab. Dass die Jugendlichen die anspruchsvolle Aufgabe, in die Rolle von Managern zu schlüpfen, gemeistert haben, das verdient unseren vollsten Respekt."

Den Weg der drei Gewinnerteams hat WDR 5 seit Mai begleitet. Das Feature „Wir sind Manager – Drei Teams, ein Chor, ein Ziel" von Christjane Höck und Matthias Kastning sendet WDR 5 am Mittwoch, 14. Oktober 2009, zwischen 22.05 und 23.30 Uhr .

Weitere Informationen und einen Rückblick gibt es unter www.wir-sind-manager.wdr5.de

WDR-Pressestelle und Ralf Schöne
5.01.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren