Regional verwurzelt

2011 feiert der Windsbacher Knabenchor sein 65jähriges Bestehen. Ein langer Zeitraum mit unzähligen Auftritten in der fränkischen Region und vielen internationalen Konzertreisen. Eine besondere Veranstaltungsreihe sind die "Lorenzer Motetten" in Nürnberg, die der Chor seit 1955 gestaltet. Diese immer gut besuchten musikalischen Gottesdienste haben das kirchliche Leben in St. Lorenz und den Chor über die Jahre wechselseitig geprägt. Denn am Freitagabend um 19 Uhr trifft sich eine ganz eigene Gemeinde: Stammgäste, zufällige Passanten und kunstsinnige Touristen, Musikliebhaber und Tagesbesucher aus dem Umland finden sich in dem gotischen Kirchenschiff ein. Mitten im Trubel der Nürnberger Altstadt können sie erleben, wie Raum, Wort und Musik zu einer spirituellen Einheit verschmelzen. Mit der festlich geprägten 450. Motette am 18. Februar 2011 wird diese lebendige Tradition bekräftigt.

Kontinuität charakterisiert auch den Einsatz von Chorleiter Karl-Friedrich Beringer. Seit 33 Jahren leitet, formt und prägt er den Chor mit Charisma und Präzision. Für das künstlerische Ergebnis seiner Arbeit erfährt er hohe Anerkennung von Publikum und Musikkritik. Beringer baut das Repertoire der Windsbacher konsequent aus und erarbeitet neben barocken und romantischen Werken auch Musik der Moderne.

International gefragt

Bereits zum vierten Mal wird der Windsbacher Knabenchor im April 2011 in Spanien gastieren. In keinem anderen Land waren Karl-Friedrich Beringer und sein Chor schon so oft zu Gast. Jetzt werden sie erstmals begleitet von den Bamberger Symphonikern. Im Mittelpunkt der Konzerte in Murcia, Madrid und Barcelona steht das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms mit der Sopranistin Jutta Böhnert und dem Bariton Thomas Laske in den Solopartien.

Erst im März 2010 waren die Windsbacher Sänger in Spanien erfolgreich auf Tournee. Ob im wunderschönen Jugendstilsaal des Palau de la Musica in Barcelona oder dem mittelalterlich-trutzigen Ambiente in Burgos, überall wurde der Chor aus Franken herzlich empfangen und enthusiastisch gefeiert. Unter der Leitung von Karl-Friedrich Beringer musizierten die Deutschen Kammer-Virtuosen Berlin und ein hochkarätiges Solisten-Quartett. In Madrid, Girona und Pamplona erklang Franz Schuberts "G-Dur Messe" und W.A. Mozarts "Requiem"; in Barcelona, Burgos und Castelló das "Gloria" von Antonio Vivaldi, eine Bachkantate und die "Krönungsmesse" von W. A. Mozart.

In der Konzertpause in Madrid wurde eine Chorgruppe von Königin Sofia zu einer kleinen Privataudienz empfangen, bei der auch die jüngsten Windsbacher eine gute Figur machten.

Windsbacher Knabenchor
Ute Baumann
03.08.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren