Hoffnung auf Fortbestand des Vier-Sparten-Theaters

Thumbnail imageIm Dezember 2014 schreckte die Nachricht, dass wegen der bevorstehenden Kürzung der Zuschüsse die Gefahr der Spartenschließung am Theater Plauen-Zwickau besteht, Musik- und Theater-Interessierte in ganz Deutschland auf. Mehr als 40 000 Petitionsunterschriften – darunter auch viele aus den Chören unseres Verbandes – sowie Wortmeldungen namhafter Künstler aus vielen Ländern haben dazu geführt, dass der entsprechende Tagesordnungspunkt zur Zukunft des Zwickau-Plauener Theaters im Dezember nicht vom Rat der Stadt behandelt wurde. In der Folgezeit fanden mit den Beteiligten und Verantwortungsträgern intensive Gespräche statt, deren Ergebnisse eine Perspektive für den Fortbestand des Vier-Sparten-Theaters erhoffen lassen. Auch der offene Brief unseres Verbandspräsidenten, Prof. Klemm, hat in diesem Sinne zum Umdenken bei den Verantwortlichen beigetragen.

Am 03.02. und 05.02.2015 fanden in Plauen und Zwickau Stadtratssitzungen und am 06.02. eine Aufsichtsratssitzung des Theaters Plauen-Zwickau gGmbH zum Thema Grundlagenvertrag des Theaters statt. Es wurde beschlossen, dass am 01.08.2015 der geänderte Grundlagenvertrag zwischen den Städten Plauen und Zwickau zur Sicherung der Theater Plauen-Zwickau gGmbH in Kraft tritt. Als wesentliches Element ist darin die Sicherung der Finanzierungsbeträge durch die Gesellschafter und den Kulturraum Zwickau-Vogtland bis 2020 enthalten. Die Gesellschafter haben sich darauf verständigt, derzeit noch geltende haustarifliche Vereinbarungen über den 31.07.2015 hinaus nicht fortzusetzen bzw. neu abzuschließen. Weiterhin wurde die prozentuale Verteilung der Zuschussmittel zwischen beiden Gesellschaftern zugunsten Plauens geändert.

Der Beschluss in den beiden Stadträten beinhaltet die Aufforderung an die Geschäftsleitung des Theaters, dem Aufsichtsrat der Gesellschaft im Juni 2015 ein beschlussreifes Konzept vorzulegen, welches die Umsetzung des vorgegebenen finanziellen Rahmens darlegt. Zusätzlich werden weitere Gespräche zur Erarbeitung einer Perspektivstrategie für das Theater Plauen-Zwickau zwischen den Oberbürgermeistern, der Intendanz, der Geschäftsführung, dem Aufsichts- und Betriebsrat, dem Deutscher Bühnenverein, der Sächsische Staatsregierung, des Kulturraums und der beiden Landkreise geführt.

Auch, wenn damit bei weitem noch nicht alle Probleme gelöst sind, um die Zukunft eines eigenproduzierenden Mehrspartentheaters zu sichern, so ist die Entwicklung der letzten Monate ein erster Erfolg, der auch der Aktivitäten unserer Verbandschöre und der Verantwortlichen des VDKC mit zu danken ist. Es bleibt nun nur zu hoffen, dass die für das Theater Plauen-Zwickau Verantwortlichen Wege und Möglichkeiten finden, diesen begonnenen Prozess zu einem für alle vertretbaren Ergebnis zu führen und dass man damit der großen Bedeutung der Theater- und Musikkultur im südwestsächsischen Raum und insbesondere der Geburtsstadt Robert Schumanns gerecht wird.

Reinhold Stiebert, VDKC
20.04.2015

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025 20:00 - 21:30

Stadtkantorei Bochum


Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025 20:00 - 22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld


Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025 18:00 - 19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt


Im Licht der Nacht
01.11.2025 18:00 - 19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus


Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025 19:30 - 21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren