Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244

Kalender
Konzert
Datum
13.04.2025 16:00 - 19:00
Ort
Pfarrkirche Herz Jesu Regensburg
Details
www.chorphilharmonie.de
Eintritt
Tickets
Link zum Ticketverkauf
https://okticket.de/index.php?veranstalter_user_id=715002
Chor
Chorphilharmonie Regensburg

Beschreibung

Am Palmsonntag 2025 bringt die Chorphilharmonie Regensburg die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach zur Aufführung.

Das doppelchörige Monumentalwerk gehört zu den schönsten und ergreifendsten Vertonungen der Leiden und des Sterbens Christi. Auf der ganzen Welt erklingt es in der Passionszeit in kirchlichen Räumen und in den großen Konzertsälen. Nicht nur durch seine aufwändige Besetzung mit zwei Chören und zwei Orchestern gilt es als eines der größten musikalischen Werke der Geschichte.

Neben dem Chor und dem Orchester der Chorphilharmonie Regensburg musizieren Eva Zalenga (Sopran), Vera Semieniuk (Alt), Juan Carlos Falcon (Evangelist), Holger Ohlmann (Bass) und Alexander Aigner (Jesus). Die Leitung hat Horst Frohn.

Standortinformationen

Pfarrkirche Herz Jesu Regensburg

Straße
Am Judenstein 8
Stadt
93047 Regensburg
Bundesland
Bayern
Land
Deutschland

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

CARMINA BURANA - Carl Orff
14.11.2025 18:30 - 20:30
Bergisch Gladbach
KonzertChor Bergisch Gladbach


Carl Orff: Carmina Burana
14.11.2025 19:00 - 20:30
Bornheim-Roisdorf
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn


Jazzica presents: Anders - Frauenpower & Deutschpoeten
14.11.2025 20:00 - 22:30
Kiel
Jazzica – Kieler Pop- und Jazzchor


Henry Purcell: Dido und Aeneas
15.11.2025 16:00 - 17:00
Kleve
Städtische Singgemeinde Kleve


80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges
15.11.2025 18:00 - 21:00
Offenburg
Figuralchor Offenburg


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren