Orchesterpraxis für Chordirigenten

Fragen der Arbeit mit einem professionellen Orchester, des Zusammenwirkens zwischen Chor, Orchester und Solisten, aber auch der Besonderheiten in der Behandlung der Orchestergruppen sowie stilistische Fragen stehen im Mittelpunkt des Dirigierateliers „Chorsinfonik", zu welchem der Verband Deutscher KonzertChöre zwischen dem 29.09. und dem 03.10.2012 nach Jena einlädt.

Chor- und OrchesterdirigentInnen erhalten in dem Seminar die Gelegenheit, in praktischer und theoretischer Arbeit an Werken der Chorsinfonik unter Leitung des national und international erfolgreichen Dirigenten und Pädagogen Professor Jörg-Peter Weigle (Berlin) mit Unterstützung der Chordirektorin der Jenaer Philharmonie, Berit Walther, als künstlerische Assistentin ihre Kenntnisse in Dirigiertechnik, Probenmethodik und Interpretation zu vervollkommnen. Als Atelierorchester steht die Jenaer Philharmonie zur Verfügung. Der Philharmonische Chor Jena übernimmt die Chorpartien.

Zum Kursrepertoire gehören Ausschnitte aus „Die Schöpfung" (Joseph Haydn), „Paulus" (Felix Mendelssohn Bartholdy), „Ein deutsches Requiem" (Johannes Brahms), „Carmen" (Georges Bizet) und „Cavalleria rusticana" (Pietro Mascagni).

Mit der inhaltlichen Schwerpunktsetzung will der VDKC dem Umstand Rechnung tragen, dass oftmals einerseits auch langjährig tätige ChordirigentInnen in der Zusammenarbeit mit Berufsorchestern nicht genügend Sicherheit und Erfahrung haben und andererseits für OrchesterleiterInnen die Berücksichtigung der spezifischen Chorfragen häufig zu wenig Bedeutung haben. Da die chorsinfonischen Konzerte in Deutschland zu einem außerordentlich hohen Prozentsatz von dem Zusammenwirken von qualifizierten Laienchören mit Berufsorchestern und -solisten bestimmt sind, ist jedoch die Fokussierung auf die genannten Themen von großer Bedeutung auch für die qualitative Entwicklung des Konzertlebens in der Bundesrepublik. Durch die Mitwirkung eines professionellen Orchesters werden günstige und realistische Bedingungen für die praktische Atelierarbeit bestehen.

Text: 2.157 Zeichen inkl. Leerzeichen

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren