Neuer Informationsdienst des VDKC mit Erfolg gestartet

Der Vorstand des Verbandes Deutscher KonzertChöre VDKC hat entschieden, seine Zeitschrift CHOR und KONZERT in gedruckter Form künftig nur noch einmal jährlich herauszugeben und parallel dazu mit CHOR und KONZERT online einen elektronischen Informationsdienst anzubieten. In den letzten Jahren war es gelungen, CHOR und KONZERT als eine bundesweit beachtete Fachzeitschrift für das Chorwesen zu etablieren und inhaltlich wie gestalterisch mit den stark gewachsenen Ansprüchen der Leserschaft zu entwickeln. Gestartet als „Verbandsnachrichten" erlebte die Zeitschrift in den 43 Jahren ihres Erscheinens eine enorme Veränderung. Was seinerzeit maschinenschriftlich und mit handgemachter Vervielfältigung begann, entwickelte sich unter dem redaktionellen Ansporn von Heribert Allen und später Ralf Schöne rasch zu einer nachgefragten Publikation mit professionellem Satz- und Druckbild. Die 131. Ausgabe erschien in einer Auflage von 1.300 Exemplaren mit bundesweitem Verteiler. CHOR und KONZERT hat stets zweierlei Funktionen erfüllt.

Neben den Aktivitäten des Verbandes Deutscher KonzertChöre, die sich in der Zeitschrift eindrücklich dokumentiert finden und insofern auch für spätere Generationen bewahrt sind, gelang es immer wieder, mit Berichten, Aufsätzen und anspruchsvollen Fachbeiträgen zu chorischen Themen ein lebendiges Abbild von der Chorszene in der Bundesrepublik zu zeichnen sowie besonders interessante Komponisten und deren Werke vorzustellen. „Dass sich unbeschadet dieser positiven Entwicklung Wissensvermittlung und Rezeption in unserer Gesellschaft stark verändern, kann nicht ohne Auswirkungen auf unser Tun und Handeln bleiben", stellt VDKC-Präsident Hans-Willi Hefekäuser fest. „Höchste Aktualität, kurze Reaktionszeit, jederzeitige Wahrnehmbarkeit und beliebige aktuelle und künftige Verfügbarkeit aller Informationen sind wichtige Schlagworte, deren Einfluss auf Gestaltung und Verbreitung von Mitteilungsmedien aller Art enorm ist. Nachrichten lassen sich online bekanntlich auch viel weiter verbreiten. Unser neuer elektronischer Informationsdienst ist eine Antwort auf diese Entwicklung." CHOR und KONZERT online ist zu Jahresbeginn an den Start gegangen und inzwischen in vier Ausgaben erschienen. „Es ist verständlich, dass der Verzicht auf zwei gedruckte Ausgaben jährlich von einigen auch als Verlust gesehen wird", räumt VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne ein. „Die Reaktionen auf das zusätzliche Online-Angebot des Verbandes sind jedoch rundum positiv und bestätigen unsere Bedarfseinschätzung in diesem Bereich." Entscheidenden Anteil am Erfolg der monatlichen Veröffentlichung haben die klare Gliederung sowie die Beschränkung auf 5 bis 6 Beiträge pro Ausgabe. Möglich wurde das neue Angebot durch die moderne Internetpräsenz des VDKC (www.vdkc.de), die zu Jahresbeginn in Dienst gestellt wurde.

VDKC
30.04.2010
2.931 Zeichen (mit Leerzeichen)

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren