Verband Deutscher KonzertChöre auf Wachstumskurs

Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) kann einen neuen Rekord vermelden: Er vereint jetzt bundesweit mehr als 450 Mitgliedschöre und vertritt damit über 25.000 Sängerinnen und Sänger in Deutschland. Der Verband hat damit sein kontinuierliches Wachstum auch in diesem Jahr fortsetzen können. Seit 1976 ist der VDKC permanent gewachsen; durchschnittlich um mehr als 5 % pro Jahr. Zur klassischen Klientel des Verbandes gehören viele junge und auf semiprofessioneller Basis arbeitende Ensembles und Kammerchöre sowie die leistungsfähigen Singakademien und damit die bekanntesten und ältesten Konzertchöre Deutschlands. Die einstmals von Zelter, Mendelssohn, Schumann, Hiller und Franz ausgehenden Chorvereine sind heute fast ausnahmslos im VDKC organisiert.

Dabei ist der Verband durchaus wählerisch. Er versteht sich als Zusammenschluss qualifizierter Chöre und tritt für Anspruch und Niveau bei der Pflege und Aufführung von Chormusik ein. Dem VDKC kann man nicht einfach beitreten: man muss ausdrücklich aufgenommen werden. „Die Mitgliedschöre des VDKC zeichnen sich durch eine regelmäßige Konzerttätigkeit aus. Sie bestimmen mit ihren künstlerischen Leistungen das Niveau des Musiklebens in ihrer Region und oft weit darüber hinaus maßgeblich mit. Diesen hohen Anspruch erreichen sie in der Regel u.a. durch professionelle Leitung und Stimmbildung, Tonaufnahmen und Teilnahme an Wettbewerben sowie ein breitgefächertes und anspruchsvolles Repertoire", erläutert Reinhold Stiebert, der Vorsitzende des Künstlerischen Beirates.

Bestätigt findet sich auch Hans-Willi Hefekäuser, der Präsident des VDKC. Seine Feststellung, dass „es im 'Premium-Segment' des Chorgesangs eine nach wie vor wachsende Nachfrage nach Mitgliedschaft im VDKC gibt", findet er durch die gerade vorgelegten Zahlen eindrucksvoll belegt. „Wir sind dafür sehr dankbar und empfinden diesen Zuspruch als Anerkennung und Verpflichtung", versicherte Hefekäuser.

1.971 Zeichen (mit Leerzeichen)

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren