Abb.: Logo Rheinisch-Westfälisches Chorfest (VDKC-Landesverband NRW)

„Rose, Mädchen, Engel“ Schumann und seine Zeit vom 17. bis 19. September 2010

Alle vier Jahre veranstaltet der Verband Deutscher KonzertChöre Landesverband Nordrhein-Westfalen ein Landeschorfest.

In diesem Jahr findet das 6. Rheinisch-Westfälische Landeschorfest vom 17. bis zum 19. September 2010 in Lippstadt statt. Es steht aus Anlass des 200. Geburtstages von Robert Schumann – angelehnt an sein Oratorium „Der Rose Pilgerfahrt – unter dem Titel "Rose – Mädchen – Engel. Schumann und seine Zeit".

Es wirken 17 VDKC-Mitgliedschöre und 2 Gastchöre mit:
Orchester: Neue Philharmonie Westfalen e.V.
Solisten: Dorothee Fries, Sopran
Dagmar Linde, Alt
Michael Kurz, Tenor
Stephan Zelck, Tenor
Clemens Morgenthaler, Bass-Bariton

Kinderchöre

Freitag, 17.9.2010, 17.30 Uhr, Jacobikirche

Thumbnail imageWerke von Passerau, Smetana, Schouten, Strohbach u.a.
Schedrik-Chor Oberpleis, Leitung: Pavel Brochin

Lieder aus aller Welt
Kinderchor Städt. Musikverein Paderborn, Leitung: Regine Neumüller

Eröffnungskonzert

Freitag, 17.9.2010, 19.30 Uhr, Stadttheater

Thumbnail imageDobrogosz: „My Rose“ nach Texten von Shakespeare (Auszüge) für Chor und Orchester (Deutsche Erstaufführung)
Audienda-Chor Krefeld, Leitung: Pavel Brochin

Verdi: „Quattro pezzi sacri“ für Chor und Orchester
Oratorienchor Köln, Leitung: Andreas Meisner

Puccini: „Messa di Gloria“ für Soli, Chor und Orchester
Oratorienchor Letmathe, Leitung: Paul Breidenstein 

Musik zur Marktzeit

Samstag, 18.9.2010, 12 Uhr,  Jakobikirche

Motettenchor Paderborn, Leitung: Steffen Stiel
Chormusik der Romantik

Nachmittagskonzert 1

Samstag, 18.9.2010, 14 Uhr, Jakobikirche

Chormusik von Fanny Hensel und Johannes Brahms
Madrigalchor Recklinghausen, Leitung: Lucius Rühl

Chormusik von Schnebel, J.S. Bach, Stanford, Schoenberg
Kettwiger Bach-Ensemble, Leitung: Wolfgang Kläsener

Chormusik von Schumann, Brahms, Schubert, Mendelssohn
Contrapunto Münster, Leitung: Werner Marihart

Nachmittagskonzert 2

Samstag, 18.9.2010, 16 Uhr, Konzertmuschel im Kurpark Bad Waldliesborn

Thumbnail imageBrahms: „Zigeunerlieder“
Städtischer Musikverein Soest, Leitung: Michael Busch

Frauenchöre aus Oper und Operette
bella musica 2002 Herne, Leitung: Simone Hirsch-Bicker

Festkonzert

Samstag, 18.9.2010, 19 Uhr, Stadttheater

Schumann: „Nachtlied“ op. 108 für Chor und Orchester
Schumann: „Requiem“ op. 148 für Soli, Chor und Orchester
Konzertchor Lippstadt, Leitung: Burkhart A. Schmitt

Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 2 „Lobgesang“ op. 52 für Soli, Chor und Orchester
Städtischer Musikverein Paderborn, Musikverein Oelde, Capella Loburgensis, Leitung: Matthias Hellmons

Musik zur Nacht

Samstag, 18.9.2010,  23 Uhr, Jakobikirche

„Bunt sind schon die Wälder“ Deutsche Volkslieder
Kölner Kantorei, Leitung: Volker Hempfling

Gottesdienste

Sonntag, 19.9.2010, 10 Uhr, Marienkirche
Evangelischer Gottesdienst mit dem Oratorienchor Köln

10.30 Uhr, Josefshaus Lipperode
Römisch-katholischer Gottesdienst mit den Lipperoder Burgschwalben

Abschlusskonzert

Sonntag, 19.9.2010, 11.30 Uhr, Jakobikirche

Thumbnail imageChormusik von Lauridsen, Nystedt, Miskinis und Whitacre
Bach-Chor Hagen, Leitung: Johannes Krutmann

Chormusik: Schumann und seine Zeit
Bach Ensemble Niederrhein, Leitung: Uwe Schulze

VDKC-Landesverband NRW, Erika Engels

01.07.2010

Kartenvorverkauf & Festivalbüro

Stadt- und Kulturinformation Lippstadt im Rathaus
Lange Str. 14
59555 Lippstadt
Fon 02941-58511
Öffnungszeiten:
Mo-Sa 9:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 17:30 Uhr
Do bis 18 Uhr
Fr und Sa bis 18:30 Uhr

Thumbnail image

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren