Foto: KonzertChor Bergisch Gladbach (Axel Randow)
Foto: KonzertChor Bergisch Gladbach (Axel Randow)

VDKC-Chöre überzeugen mit gelungenen und sympathischen Ergebnissen

Der Verband Deutscher KonzertChöre hat im vergangenen Jahr seine Mitgliedschöre zu einer besonderen Aktion eingeladen: Gesucht wurden die kreativsten Chorfotos.

Die positive Resonanz auf die Einladung zeigte, wie wichtig neben der musikalischen Arbeit, die natürlich im Mittelpunkt eines jeden Chores steht, Werbung und Außenwirkung sind – sie dienen der Gewinnung neuer Mitglieder und binden das Publikum. Nur so kann eine künstlerische Arbeit letztlich erfolgreich sein. Die Chöre haben erkannt, dass man auch ungewöhnliche Wege beschreiten kann, um besonders auf sich aufmerksam zu machen. Und dafür bietet sich ein gut gelungenes, sympathisches und kreatives Chorfoto geradezu an.

Der VDKC war begeistert von den zahlreichen originellen Einsendungen und der Vielfalt der Ideen: da werden ungewöhnliche Orte und Requisiten genutzt, Sängerinnen und Sänger als Noten umfunktioniert und mit Hilfe von Drohnen fotografiert oder Konzertprogramme finden ihren Niederschlag in Kleidung und Ausstattung. Auch überzeugten die gelungene Verbindung aus regionaler Verwurzelung und individuellen chorischen Besonderheiten.

Die Preisträgerfotos

„Spaß mit Noten" – so betitelt der KonzertChor Bergisch Gladbach sein Preisträgerfoto. Ein dynamisches Chorfoto von den „durch Noten bewegten" Mitgliedern, das zeigt, wie viel Spaß diese am Singen haben. Die historische Kulisse ist nicht zufällig gewählt: Das alte Wohnhaus der Familie Zanders, heute Kulturhaus Zanders, stellt den Zusammenhang zur Stadt Bergisch Gladbach und zur Familie der Chorgründerin her, der Unternehmerin Maria Zanders. Dort konnten die Sängerinnen und Sänger bei Sonnenschein in den Fenstern und vor dem Gebäude zum Notenwerfen platziert werden.

Das Ziel, einen großen klassischen Konzert- und Oratorienchor in entspannter, sympathischer Weise mit Bezug zur Gründerfamilie und Heimatstadt darzustellen, wurde gelungen umgesetzt.

Auch bei Wilsnack Cantabile spielt der örtliche Bezug – die Prignitzer Landschaft – eine wichtige Rolle. Die Chormitglieder bilden von oben gesehen in verschiedenen Positionen die Noten eines Notenblattes und symbolisieren die Vielfalt des Repertoires, aufgelockert durch bunte Farbtupfer bei der Kleidung.

Foto: Wilsnack Cantabile (Juliane Päge)
Foto: Wilsnack Cantabile (Juliane Päge)

Die Robert-Franz-Singakademie Halle ging auf Spurensuche bedeutender Mitglieder des Chores in der Stadtgeschichte, indem einzelne Chormitglieder, Stimmgruppen oder der gesamte Chor jeweils vor den Straßenschildern der früheren Chormitglieder positioniert wurden. In dieser Besinnung auf die Stadt- und Chorgeschichte entstand ein „Spuren“-Flyer sowie ein Buchprojekt, welche eine Brücke in die Vergangenheit schlagen, aber auch neue Chormitglieder anlocken sollen.

Foto: Robert-Franz-Singakademie Halle (Sascha Linke, graphic design & photography)
Foto: Robert-Franz-Singakademie Halle (Sascha Linke, graphic design & photography)

Das aktuelle Programm „Infusion“ findet im Foto des Jazzchor Freiburg seinen kreativen Niederschlag – Jazz zwischen 1970 und heute, beginnend mit der Fusion-Ära, maßgeschneidert für den Chor. Das Foto spielt auf erfrischende Art und Weise mit der Doppeldeutigkeit des Wortes „Infusion“ und nutzt typische Krankenhaus-Utensilien.

Foto: Jazzchor Freiburg (Lisa Gramlich)
Foto: Jazzchor Freiburg (Lisa Gramlich)

Der VDKC gratuliert den Preisträgerchören zu der gelungenen Umsetzung der Chorfotos, die anschaulich zeigen, dass bei den Chören auch im außermusikalischen Bereich kein Mangel an Ideenreichtum und Kreativität herrscht.

VDKC

21.08.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren