Foto: Foto: Symbolfoto (VDKC)

vom 29.09. bis 03.10.2012 in Jena

Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) lädt qualifizierte Chor- und Orchesterdirigenten zum Dirigieratelier „Chorsinfonik“ unter Leitung von Professor Jörg-Peter Weigle und künstlerischer Assistenz von Berit Walther nach Jena ein.

Ausrichter des Ateliers ist der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen. Vom 29.09. bis zum 03.10.2012 können ausgewählte chorsinfonische Werke studiert und mit dem Philharmonischen Chor Jena und der Jenaer Philharmonie sowie Solisten musiziert werden.

Eine Anmeldung ist sowohl zur aktiven Teilnahme (Anmeldeschluss 30.06.2012) als auch zur Hospitation (Anmeldeschluss 15.08.2012) möglich.

Informationen:

Daten

Dirigieratelier: 29.09.-03.10.2012
Phase I: 29.09.-30.09.2012 Klavierproben
Phase II: 01.10.-03.10.2012 Chor- und Orchesterproben, Öffentlicher Abschluss Volkshaus Jena, Carl-Zeiss-Platz 15, 07743 Jena
Anreise: 29.09.2012 bis 15 Uhr
Abreise: 03.10.2012 ab 18 Uhr
Anmeldeschluss: 30. Juni 2012 (für aktive Teilnehmer), 15. August 2012 (für Hospitanten)

Programm

Joseph Haydn (1732-1809): aus „Die Schöpfung“
Einleitung (mit Rezitativ und Chor)
Nr. 10 (11) Chor „Stimmt an die Saiten“
Nr. 26 (26a) Chor „Vollendet ist das große Werk“ (Terzett und Schlusschor)
[Verlag und Partiturnummer: Breitkopf und Härtel PB 4381]

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): aus „Paulus“
Teil I Ouvertüre
Nr. 23 „Der Erdkreis ist nun des Herrn“
Nr. 26 „Wie lieblich sind die Boten, die den Frieden verkündigen“
Nr. 29 „Ist das nicht, der zu Jerusalem verstörte alle“ / „O Jesu Christe“
[Verlag und Partiturnummer: Carus 40.129/01]

Johannes Brahms (1833-1897): aus „Ein deutsches Requiem“
Nr. 5 „Ihr habt nun Traurigkeit“ für Sopran und Chor
[Verlag und Partiturnummer: Edition Peters 3670]

Georges Bizet (1838-1875): aus „Carmen“
Chor der Soldaten und der Zigarettenarbeiterinnen „La cloche a sonné“ / „Dans l´air“
[Verlag und Partiturnummer: Kalmus A 3561]

Pietro Mascagni (1863-1945): aus „Cavalleria rusticana“
Vorspiel und Chor der Landleute „Gli aranci olezzano“
[Verlag und Partiturnummer: Kalmus A 3425]

Dozenten

Professor Jörg-Peter Weigle, Atelierleitung
Berit Walther, Künstlerische Assistenz

Ausführende

Atelierorchester: Jenaer Philharmonie
Atelierchor: Philharmonischer Chor Jena
Tatjana Timchenko (Sopran), Georg Führer (Tenor), Stefan Puppe (Bariton)
Korrepetitoren: Thomas Cadenbach (Klavier), Stefan Politzka (Klavier)

Ablauf

Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Auswahl folgt der Reihenfolge des Bewerbungseinganges und nach künstlerischem Profil. Fünfzehn Dirigenten werden zur Teilnahme am Dirigieratelier eingeladen. Aus diesem Kreis wird die Atelierleitung nach Abschluss der Phase I (Klavierproben) acht Dirigenten zur Phase II (Chor- und Orchesterproben) zulassen. Die Phase II endet mit einer Öffentlichen Abschlussprobe.

Anforderungsprofil (für aktive Teilnehmer)

Fortgeschrittene Studierende im Fach Chordirigieren/Orchesterdirigieren/Kirchenmusik/Schulmusik und Berufsdirigenten (Chor/Orchester)
Kurssprachen: Deutsch, Englisch
mindestens Ausschnitte aus drei unterschiedlichen Werken aus dem Kursrepertoire

Anmeldung

    Die Anmeldung ist per Formular (www.vdkc.de > projekte > dirigieratelier) möglich. Mit der Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen:

    • Anmeldeformular
    • Curriculum vitae und Foto (nur für aktive Teilnehmer)
    • Liste der bisher aufgeführten Werke aus dem chorsinfonischen Repertoire (nur für aktive Teilnehmer)
    • Überweisungsbeleg

    Bewerbung

    Nach Bewerbungsschluss wird durch die Atelierleitung über die Zulassung zur aktiven Teilnahme entschieden. Die Ergebnisse werden Mitte Juli 2012 bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Entscheidung wird keine Korrespondenz geführt.

    Kursgebühren für aktive Teilnehmer

    Mit der Bewerbung zahlen die Teilnehmer eine Anmeldegebühr. Diese wird Bewerbern, die nicht eingeladen werden können, zurückerstattet.
    125,- Euro Anmeldegebühr für aktive Teilnahme an der ersten Arbeitsphase
    200,- Euro Teilnahmegebühr für aktive Teilnahme an der zweiten Arbeitsphase
    Treten bereits zugelassene Teilnehmer von der Anmeldung zurück, kann keine Rückzahlung erfolgen. Die Teilnahmegebühr für aktive Teilnehmer gilt zusätzlich zur Anmeldegebühr und wird bei Beginn der zweiten Arbeitsphase in bar gezahlt.
    Für Dirigenten von VDKC-Chören reduziert sich die Anmeldegebühr um 25,- Euro.

    Anmeldeschluss: 30.06.2012

    Kursgebühr für Hospitanten

    75,- Euro Anmeldegebühr

    Für Mitglieder in VDKC-Chören reduziert sich die Anmeldegebühr um 15,- Euro (Nachweis erforderlich).
    Die Anmeldung ist gültig mit Einsenden des Anmeldeformulars und nach Bezahlung der Anmeldegebühr. Im Falle eines Rücktritts des Teilnehmers kann die Kursgebühr nicht zurück erstattet werden.

    Anmeldeschluss: 15.08.2012

    Bankverbindung

    Die Anmeldegebühr ist auf folgendes Konto zu überweisen:
    Empfänger: Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
    Konto Nr: 365 004 464
    BLZ 820 510 00
    Sparkasse Mittelthüringen
    IBAN: DE58 8205 1000 0365 0044 64
    BIC: HELADEF1WEM
    Verwendungszweck: Dirigieratelier Chorsinfonik + Name

    Reise-, Aufenthalts-, Verpflegungskosten

    Die hierfür entstehenden Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
    Der Verband Deutscher KonzertChöre ist auf Wunsch bei der Vermittlung von Unterkunft in Jena behilflich sein.

    Notenmaterial

    Das Notenmaterial wird von den Teilnehmenden selbst beschafft.

    Anmeldung/Information

    Verband Deutscher KonzertChöre
    VDKC-Generalsekretariat
    Martin-Klauer-Weg 14
    99425 Weimar
    Fon ++49 (0) 3643-7755817
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.vdkc.de

    Informationen zu Dozenten, Chor, Orchester, zur Stadt Jena sowie das Anmeldeformular folgen in Kürze.

    VDKC

    31.05.2012

    Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie das Land Sachsen-Anhalt.

    Abb.: Flyer Dirigieratelier 2012 (VDKC)

    Veranstaltungen der Mitgliedschöre

    Marktmusik
    18.10.2025 12:15 - 12:45
    Osnabrück
    fiat ars


    Die Schöpfung, Joseph Haydn
    18.10.2025 14:30 - 16:30
    München
    Lassus-Chor München


    Herbstkonzert Laurentiuskirche
    18.10.2025 17:00 - 19:00
    Elsterberg
    Singakademie Plauen


    Rock meets Gospel
    18.10.2025 18:00 - 22:00
    Hof
    Joy in Belief


    Konzert "stark"
    18.10.2025 18:00 - 19:00
    Wallenhorst
    fiat ars


    Logo Immaterielles Kulturerbe

    Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

    mehr erfahren

    Logo BMCO

    Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

    mehr erfahren

    Logo Deutsche Musikrat

    Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

    mehr erfahren

    Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

    mehr erfahren