Foto: Robert-Schumann-Denkmal Zwickau (Ralf Schöne)
Foto: Robert-Schumann-Denkmal Zwickau (Ralf Schöne)

Kooperation dreier Partner ermöglicht spannendes Eintauchen in Schumanns Welt  

Erstmals begleitet ein Dirigier-Meisterkurs vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 den Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang. Das Choratelier und Meisterkurs Dirigieren SCHUMANN 2024 sind ein Kooperationsprojekt mit dem Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC), dem Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates und der Stadt Zwickau.

Unter der Leitung von Howard Arman erarbeiten die drei Stipendiat*innen Mirja Betzer (Köln), Johannes Honecker (Köln) und Nikolaas Schmeer (Weimar), die im April 2023 aus 34 Bewerber*innen beim Probedirigat in Köln ausgewählt wurden, gemeinsam mit einem Projektchor, den Clara-Schumann-Philharmonikern Plauen-Zwickau sowie verschiedenen Solist*innen chorsinfonische Werke von Robert Schumann, die im Eröffnungskonzert des Wettbewerbs am 6. Juni 2024 erklingen.

Durch eine vorangestellte ausführliche Probenphase der Chöre und Orchesterproben der Clara-Schumann-Philharmoniker, gehen alle Teilnehmenden gut vorbereitet in den Meisterkurs. Mit der Einstudierung im Vorfeld durch die Chorleitungen und Ekkehard Klemm, Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre, Professor für Dirigieren und ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik Dresden sowie Chefdirigent der Elblandphilharmonie, ist eine gründliche und den Anforderungen des Projektes gewachsene Vorbereitung garantiert. Der Projektchor aus insgesamt 117 Sängerinnen und Sängern setzt sich aus Mitgliedern der Robert-Franz-Singakademie Halle, der Chorvereinigung Sachsenring Zwickau und des Symphonischen Chores Hamburg zusammen.

Trotzdem stellt das Projekt eine Herausforderung dar: nicht nur, weil die Balladen Robert Schumanns schwierige und selten aufgeführte Werke sind, sondern weil auch von allen Mitwirkenden ein hohes Maß an Flexibilität gefordert wird. Die jungen Dirigierenden treffen erst beim Probenwochenende im Mai zum ersten Mal auf die Chöre und lernen auch erst dann das Orchester und die Solist*innen bei den Meisterkursen kennen. Das bedeutet, dass sich alle Mitwirkenden schnell auf unterschiedliche Interpretationen und Arbeitsweisen einstellen müssen.

Foto: Chorvereinigung Sachsenring (Susan Fankhanel)
Foto: Chorvereinigung Sachsenring (Susan Fankhanel)

Für das Publikum der Meisterkurse ergibt sich so ein spannendes Eintauchen in die künstlerische Vorbereitungsarbeit eines chorsinfonischen Konzertes und die Möglichkeit, unterschiedliche Herangehensweisen – sowohl was die künstlerischen Interpretationen als auch was die Dirigiertechniken angeht – unmittelbar und „live“ mitzuerleben.

Mit Howard Arman als Gesamtleiter konnte ein sehr erfahrener und versierter Experte gewonnen werden, der sich sowohl als Interpret Schumannscher Musik als auch als Leiter berühmter Chöre wie des MDR-Rundfunkchores und des Bayerischen Rundfunkchores sowie als Dozent einen internationalen Ruhm erworben hat. Er wurde in London geboren und erhielt dort eine musikalische Ausbildung am Trinity College of Music. Er trat mit renommierten englischen Ensembles auf und erweiterte seinen Wirkungskreis auf zahlreiche europäische Länder. In Deutschland arbeitete er mit den Chören des NDR, des SWR und des RIAS Berlin zusammen. Längerfristige künstlerische Bindungen ging er von 1983 bis 2000 beim Salzburger Bachchor, von 1998 bis 2013 als Künstlerischer Leiter des MDR Rundfunkchores Leipzig sowie 2015 bis 2021 als Chefdirigent des Chores des Bayerischen Rundfunks ein. 2012 bis 2020 wirkte er als Professor für Orchesterleitung an der Hochschule Luzern. 1996 erhielt Howard Arman den Händel-Preis der Stadt Halle, seine Einspielungen von Rachmaninows Werk „Das große Abend- und Morgenlob“ und Grauns „Der Tod Jesu“ wurden mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, 2019 wurde er zum Ehrendirigenten des MDR-Rundfunkchores ernannt. Nicht zuletzt durch seine CD-Einspielung der A-cappella-Chöre Schumanns ist er ausgewiesener Schumann-Spezialist.

Foto: Howard Arman (Astrid Ackermann)
Foto: Howard Arman (Astrid Ackermann)

Öffentlicher Meisterkurs

Stipendiat*innen des Forums Dirigieren des Deutschen Musikrates

Leitung: Howard Arman

Aula der Pestalozzischule

Seminarstr 3

08058 Zwickau

Freitag, 31. Mai 2024

19–22 Uhr            

Kurs mit Chor und Klavier                    

Samstag, 1. Juni 2024

10–12:30 Uhr                  

Kurs mit Chor und Klavier   

17–19 Uhr               

Kurs mit Chor und Klavier 

Sonntag, 2. Juni 2024

10–12:30 Uhr                  

Kurs mit Chor, Solisten und Orchester                    

14–16:30 Uhr                     

Kurs mit Chor, Solisten und Orchester 

Eröffnungskonzert mit Robert Schumanns groß besetzten Chorballaden 

Wenn am Donnerstag, dem 6. Juni um 19 Uhr im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ das Eröffnungskonzert den feierlichen Auftakt des 19. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs gibt, stehen mit Schumanns Chorballaden Werke auf dem Programm, die zu den am seltensten aufgeführten gehören. 

Foto: Singakademie Halle (Falk Wenzel)
Foto: Singakademie Halle (Falk Wenzel)

Robert Schumann begründete in seinen späten Schaffensjahren 1851/1852 ein neues Genre, das er als Chorballade bezeichnete: Konzertante Werke mit dramatischen Szenenfolgen für Solisten, Chor und Orchester im Umfang von 30 bis 45 Minuten. Balladen von Ludwig Uhland und Emanuel Geibel boten die Grundlage für die Libretti. Da diese großbesetzten, aber nicht abendfüllenden Werke schlecht in heutige Konzertformate passen, gehören sie zu den am seltensten aufgeführten Werken Schumanns. Zeitgenossen erkannten schnell die hohe Qualität und Bedeutung dieser Kompositionen. Von der Thematik her bezieht Schumann in den drei Werken politisch Stellung zur Situation der Monarchie nach der gescheiterten Revolution 1848/49: In der Ballade „Der Königssohn“ op. 116 zieht der jüngste Sohn eines Königs aus, um nach heldenhafter Überwindung von Naturgewalten bei einer Meeresfahrt ein neues Reich zu finden, wo das Volk ihn zum Herrscher erhebt. „Vom Pagen und der Königstochter“ op. 140 thematisiert den Triumph der Liebe über jegliche Standesgrenzen hinweg. Und in „Des Sängers Fluch“ op. 139 versuchen zwei Sänger, das Herz eines grausamen Königs zu rühren, der jedoch einen von ihnen mit seinem Schwert ersticht. Der überlebende Sänger verflucht den König, am Ende der Ballade ist das Königsschloss Ruine, der König der Vergessenheit anheimgefallen – Symbol des politischen Bürgerprotestes mittels der Macht der Musik. Das Programm wird durch eine Ouvertüre, zu der Robert Schumann ergänzend zur üblichen Orchesterbesetzung noch Soli und Chor heranzog, komplettiert. Sie entstand zum Niederrheinischen Musikfest 1853 und bearbeitet das rheinische Volkslied „Bekränzt mit Laub“, das Schumann schon in seiner Zwickauer Schulzeit kennengelernt hatte. 

Als Solisten sind an diesem Abend vier ehemalige Preisträger des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs zu hören: Die chilenische Sopranistin Carolina Ullrich gewann 2008 den 2. Preis und war von 2010 bis 2018 Ensemblemitglied der Dresdner Semper-Oper, wo sie seitdem als Gast auftritt. Henriette Gödde gewann 2016 den 1. Preis und ist eine begehrte Konzert- und Liedsängerin mit mehreren CD-Aufnahmen (auch mit Werken von Schumann). Der chinesische Tenor Zhuohan Sun erhielt Sonder- und Publikumspreis beim VIDEO-Wettbewerb 2021 und trat bereits mehrfach beim Zwickauer Schumann-Fest auf. Der amerikanische Bariton Jonathan Michie war 2016 Preisträger in Zwickau wirkte in der Spielzeit 2023/24 u.a. an Oper Leipzig sowie am Nationaltheater Weimar. Das Ensemble wird ergänzt durch den litauisch-ukrainischen Bassisten Andrey Valiguras, der nach Engagements u.a. an der Staatsoper Odessa, der Kammeroper Hamburg sowie dem Oldenburgischen Staatstheater seit 2022 am Theater Plauen-Zwickau engagiert ist.

Franziska Markowitz-Schneider (Kulturamt Zwickau), VDKC 

27.03.2024

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren