Foto: Banner Chorfest Halle 2010 (VDKC)

vom 10. bis 12.09.2010 in Halle/Saale 

Der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen hat sein Chorfest in Halle beendet und dabei bei allen Beteiligten positive Erlebnisse geschaffen und gute bis hervorragende künstlerische Leistungen gezeigt.

Wir danken an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für die Übernahme der Doppelschirmherrschaft durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle, Frau Szabados, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Frau Dr. Findeiß. Durch die Unterstützung der beiden Städte und der drei beteiligten Bundesländer wurde dieses umfangreiche und aufwändige Chorereignis möglich gemacht. 

Das Programm des Chorfestes bot den Chören des Landesverbandes in insgesamt sechs Konzerten die Möglichkeit, ihr hohes Niveau den Zuhörern aus Halle und Umgebung, aber auch Gästen aus ganz Deutschland darzubieten. 

Im Eröffnungskonzert „Romantisches zur Nacht“ waren vier Chöre in einem A-cappella-Konzert mit Werken von Komponisten der Romantik zu hören.

Foto: Chorfest Halle 2010 (VDKC)

Einen Höhepunkt stellte das gelungene chorsinfonische Konzert dar, in dem zwei Chöre des Landesverbandes, die Robert-Franz-Singakademie Halle und die Singakademie Dresden, zwei großartige romantische Werke zur Aufführung brachten: „Die erste Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie den dritten Teil der „Szenen aus Goethes Faust“ von Robert Schumann. Eine biographische Brücke wird somit begangen: Robert Schumann lebte sechs Jahre in Sachsens Hauptstadt und komponierte, mit Ausnahme der Ouvertüre, in dieser Zeit seine Faustszenen. 

Zu später Stunde boten die beiden Kammerchöre Vocabene aus Zwickau und Vocalconsort aus Leipzig einen Ohrenschmaus besonderer Art dar. KIRCHENRAUMMUSIK-ZEITLOS das Motto des Konzertes gab Raum genug für eine Programmzusammenstellung, die die romantische Literatur durch andere Epochen ergänzte. 

Mit der Veranstaltung „Romantisches überall“ wurden bewusst auch zwei Konzertorte  außerhalb von Halle einbezogen, um die Chorfestidee auch in diese kleineren Städte, Naumburg und Eisleben, zu tragen. 

Drei Hallenser Chöre haben gemeinsam im  Abschlusskonzert „Gesang, der Generationen bewegt“ u.a. Werke von  Komponisten aus der Region Halle vorgestellt.

Foto: Chorfest Halle 2010 (VDKC)

Das Chorfestprogramm enthielt einen  musikalischen Stadtrundgang „Ein Lied geht durch die Stadt“.  An historisch wichtigen Orten des Stadtzentrums von Halle musizierten einige Chöre und die Teilnehmer des Rundgangs erlebten eine Stadtführung, die durch Auftritte von verschiedenen Chören unterbrochen und bereichert wurde. 

Der Entdeckung von Lust und Freiheit beim Singen diente der Workshop „Dissonanz oder reizvolle musikalische Verwebung“, der auch als Weiterbildungsveranstaltung für ChorsängerInnen, ChorleiterInnen und MusikleherInnen angedacht war und von der Dresdner Komponistin Sylke Zimpel geleitet wurde. 

Gudrun Breternitz

15.09.2010

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren