Chor, Musik, Bildung und Zukunft am 10. Mai 2025 im Fokus
Ein weiterer Projektbestandteil des VDKC-Vorhabens „Chormusik und 4K: Chormusik & 4K: Kunst, Komposition, Kulturpolitik, Kreativität 2025“ ist die kulturpolitische Podiumsdiskussion CHORIZONTE am 10. Mai 2025 um 14:30 Uhr im Bauhaus-Museum Weimar zu den Themen Chor, Musik, Bildung und Zukunft.
Die Podiumsdiskussion ist in den festlichen Rahmen des Chorfestivals zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre am 10. und 11. Mai in Weimar unter dem Motto „#VDKC100. Leidenschaft für Chormusik. Seit 1925“ eingebettet, welches im Zeichen des Nachwuchses und der Zukunft des Singens in Amateurchören steht.
In der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde wird es einerseits um die Situation der Chormusik in Deutschland, speziell um die Bedeutung und Herausforderungen der Amateurchöre, gehen. Diese wurden durch den Antrag des VDKC 2014 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Andererseits soll vor dem Hintergrund dringenden Reformbedarfs in Musikschulen und Hochschulen die Voraussetzung und Grundlage allen Musizierens thematisiert werden: Die Lehre des Singens, des Chordirigierens und des Ensemblemusizierens.
Allen übergeordnet ist die Musik und ihre Zukunft selbst: Welche Tradition gilt es zu bewahren, wohin soll sie weiterentwickelt werden? Wie sehen Komponierende die Zukunft der Chormusik und welche Rolle messen sie in ihren Werken der Amateurmusik zu? Wie können im 21. Jahr-hundert Musikfeste und sinnvolle Musikvermittlung organisiert werden? Welche Aufgabe haben dabei die Chorverbände und wie können sie dabei wirkungsvoll unterstützt werden?
Für die Diskussion konnte der VDKC namhafte Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Musik- und Chorszene und der Kulturpolitik gewinnen. Im Gespräch werden sein:
Prof. Ekkehard Klemm (Dresden), Dirigent, Präsident des VDKC, Professor em. für Dirigieren an der Hochschule für Musik in Dresden, Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen, Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Künste,

(K.-D. Bruehl)
Prof. Dr. Michael Maul (Leipzig), Musikwissenschaftler, Autor und Intendant des
Leipziger Bachfestes,

(Bach-Archiv Leipzig, Gerd Mothes)
Prof. Judith Mohr (Stuttgart), Dirigentin, Vorsitzende des Künstlerischen Beirats des VDKC, Professorin an der Universität der Künste Berlin,

Prof. Hans-Christoph Rademann (Stuttgart), Dirigent, Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Leiter des Dresdner Kammerchors, Professor für Chordirigieren an der Musikhochschule in Dresden,

Dr. Charlotte Seither (Berlin), Komponistin, Mitglied im GEMA-Aufsichtsrat und im Präsidium des Deutschen Musikrats (DMR).

Die Moderation übernimmt Claus Fischer (Leipzig), freier Journalist, unter anderem für das Chormagazin des MDR.

Die Podiumsdiskussion dient dabei auch als Modellprojekt für Chöre: Sie liefert zum einen inhaltliche Impulse im Bereich der Kulturpolitik und bietet andererseits Anregungen zu einer möglichen Durchführungsstrategie. Eine öffentliche Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern des gesellschaftlichen Lebens fördert die Wahrnehmung der eigenen kulturellen Aktivitäten und sorgt für gesellschaftlichen Rückhalt. Das Format einer Podiumsdiskussion ist daher ein geeignetes Mittel für jeden Chor. Zur möglichen Umsetzung einer solchen Diskussion wird der VDKC im Nachgang der Veranstaltung eine Handreichung zur Verfügung stellen.
Carolina Ihlenfeld
03.04.2025