Abb.: Cover „Eine Jüdische Kantate“ von Martín Palmeri
Abb.: Cover „Eine Jüdische Kantate“ von Martín Palmeri

Unter Leitung des Komponisten Martín Palmeri (Argentinien)

Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) lädt Sängerinnen und Sänger von VDKC-Mitgliedschören im Rahmen des neuen Projekts „Chormusik & 4K: Kunst, Komposition, Kulturpolitik, Kreativität“ zu einem Studientag mit Martín Palmeri und Sergio Goldberg ein.

Unter Leitung des 1965 in Buenos Aires geborenen Komponisten wird ein Probentag zu Palmeris neuem Werk „Eine jüdische Kantate“ (Goldberg Verlag, 2025) für Mitglieder von VDKC-Chören angeboten, bevor die Uraufführung voraussichtlich 2026 zu erleben sein wird. 

Am Sonntag, dem 2. März 2025, öffnen sich die Türen des Saalbaus Gutleut in Frankfurt am Main für Interessierte. Obwohl mitten in der Faschingswoche 2025 platziert, wird der Mitsing-Workshop einen inspirierenden Kontrast zu den Karnevalsaktivitäten in der Hessischen Metropole bilden.

Das Angebot versteht sich als Fortbildungsmöglichkeit und wendet sich an Sänger*innen, an Chorleiter*innen, Lehrer*innen, Studierende und Kantor*innen, die sich für ihre Tätigkeit mit diesem reizvollen Repertoire unter authentischer Anleitung des Komponisten auseinandersetzen wollen. 

Der Workshop ist eine Kooperation des VDKC mit dem Goldberg Verlag Frankfurt/Main. 

Chormusik & Komposition: Inhalte 

„Eine Jüdische Kantate“ ist keine „Kantate“ im herkömmlichen Sinne der Abfolge von Sinfonia, Aria, Duett, Chor, Choral etc. Palmeris Werk ist vielmehr ein Liederzyklus für gemischten Chor und Solist*innen in Begleitung von Bandoneon, Klarinette, Klavier und Streichern. Als solches ist die Komposition ein Novum, sowohl in der Musikgeschichte als auch in der gesamten musikalischen jüdischen Tradition. In das hier arrangierte jiddische Liedgut (Verwendung finden etwa „Tumbalalaika“, „A bissele Mazl“ und „Bei mir bist du schejn“) finden sich lateinische Psalmverse und Texte aus dem Alten Testament eingestreut. So entsteht schon sprachlich ein Cross-Over, das in den sechs Sprachen Hebräisch, Latein, Deutsch, Englisch, Spanisch und Jiddisch gesungen werden kann.

Hauptanliegen des Workshops ist es daher, die Teilnehmenden sowohl mit der Vielfalt und harmonischen Besonderheiten der jüdischen Volksmusik als auch mit der methodischen Arbeit des Komponisten bekannt zu machen. Das Atelier gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich dem Werk dieses renommierten Komponisten noch vor seiner Uraufführung zu nähern und dabei neue Impulse für die eigene Betätigung unter praktischen Aspekten zu erhalten.

Dozenten  

Martín Palmeri, Workshopleitung 

Foto:  Martín Palmeri (privat)
Foto: Martín Palmeri (privat)

Martín Palmeri wurde 1965 in Buenos Aires geboren. Er studierte Komposition, Chorleitung und Orchesterdirigieren sowie Gesang und Klavier bei namhaften Künstlerinnen und Künstlern.

Palmeri schrieb zahlreiche Chor- und Orchesterwerke wie den „Tango del Bicentenario“ und Opern wie „Matthew“, die nicht nur in Südamerika, sondern auch europaweit sowie in Nordafrika bereits zur Aufführung kamen. Sein „Magnificat“ war Teil des MDR-Weihnachtskonzerts 2015 im Leipziger Gewandhaus. In seiner „Misatango“ wirkte der Komponist international als Pianist mit. Es liegen diverse Einspielungen des mehrfach insbesondere für seine Chorarrangements ausgezeichneten Komponisten auf CD vor.

Sergio Goldberg, Workshopassistenz

Foto: Sergio Goldberg (privat)
Foto: Sergio Goldberg (privat)

Sergio Goldberg wurde 1953 in Buenos Aires geboren und studierte dort Klavier, Chor- und Orchesterleitung an verschiedenen Hochschulen. Bereits in seiner Heimatstadt leitete Goldberg mehrere Chöre, bevor er 1990 mit seiner Familie nach Frankfurt/Main übersiedelte. Seither ist er dort als Chordirigent sowie als Musikalischer Leiter von Festspielaufführungen tätig. So unterstand ihm bis 2024 das auf Renaissancewerke spezialisierte Vokalensemble Camena Antiqua Frankfurt. Zu seinem speziellen Profil gehört die Einstudierung fremdsprachiger Chorwerke.

2014 gründete Sergio Goldberg den Goldberg Verlag Musikeditionen, den er ebenfalls als Direktor leitet.

Daten 

VDKC-Mitsing-Workshop für Sängerinnen und Sänger zu Martín Palmeri: „Eine Jüdische Kantate“ (Ausschnitte)
2. März 2025, 11 bis 17 Uhr
Saalbau Gutleut
Rottweiler Str. 32
60327 Frankfurt am Main
(10 min. fußläufig zum Hbf.)
Kurssprachen: Englisch/Deutsch

Anmeldeschluss

19.01.2025

Ablauf

Anreise: 
02.03.2025 bis 10:45 Uhr
Abreise: 
02.03.2025 ab 17 Uhr

Anmeldung

Für eine Anmeldung ist die Erhebung personenbezogener Daten notwendig. Dafür wird hier ein Formular zur Verfügung gestellt.

>>> Der Workshop ist nahezu ausgebucht. Aufgrund der Ausgewogenheit der einzelnen Register sind aktuell ausschließlich noch Anmeldungen von Männerstimmen möglich. Interessierte Tenöre oder Bässe wenden sich bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Teilnahmegebühr

Workshopteilnahme: 40,00 Euro inkl. Notenmaterial, Getränke u. kleine Verpflegung

Die Anmeldung ist gültig mit Einsenden des Anmeldeformulars und nach Eingang der Teilnahmegebühr. Die Angemeldeten erhalten eine Eingangsbestätigung. Kurzfristig nach Eingang der Teilnahmegebühr werden die Noten digital zugesendet. Im Falle eines Rücktritts der*des Teilnehmenden kann die Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet werden. Im Falle einer Absage der Veranstaltung durch den VDKC wird die Anmeldegebühr zurückerstattet.

Fahrt, ggf. Unterkunft und Verpflegung organisieren und zahlen die Teilnehmenden selbst.

Hinweise für die Teilnahme 

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Auswahl folgt in der Reihenfolge des Anmeldeeinganges. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Annahme der Anmeldung wird durch eine Eingangsbestätigung des VDKC per E-Mail bestätigt.

Die Anmeldegebühr ist auf folgendes Konto zu überweisen:

Empfänger: Verband Deutscher KonzertChöre e. V.
Sparkasse Nordhausen
IBAN: DE60 8205 4052 0305 0198 48
BIC: HELADEF1NOR 
Verwendungszweck: Workshop Palmeri + Vor- und Nachname 

VDKC

08.11.2024 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren