Foto: Unsplash, Pexels, Carolina Ihlenfeld
Foto: Unsplash, Pexels, Carolina Ihlenfeld

Chormusik in Wechselwirkung mit anderen (Kunst-)Formen 

Musik ist eine Kunst, deren Wirkung sich häufig verstärkt, wenn sie in Wechselwirkung mit anderen Künsten steht.

Im Bereich der Vokalmusik erleben wir diese Synergieeffekte vor allem beim gesungenen Wort; aber auch im Zusammenhang mit Tanz, Bewegung, Licht oder Räumen entsteht dieses Phänomen. 

Das neue VDKC-Projekt „Chormusik und 4K“ möchte hier ansetzen und mit vier Modellprojekten ein transparentes Experimentierfeld für die Mitgliedschöre und das Publikum eröffnen: Durch die Verbindung von Chormusik und Kunst, Komposition, Kulturpolitik sowie Kreativität kann Musik auf vielfältige Weise im Kontext anderer Kunstformen wirken und so neue Synergien entstehen lassen, die kreativ weiterentwickelt werden können. 

Mit dem durch den Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) aus den Mitteln des Amateurmusikfonds geförderten Projekt erhält der VDKC die Möglichkeit, einen vielfach geäußerten Wunsch der Mitgliedschöre aufzugreifen: Durch die Kontextualisierung von Musik mit anderen Kunstformen kann nicht nur die Aufmerksamkeit bei den eigenen Mitgliedern und dem bestehenden Publikum für die Arbeit der Konzertchöre erhöht werden, sondern auch insbesondere auf musikferne Milieus ausgeweitet werden. 

Zudem sollen die Chöre, die meist unter anderem aus Kapazitätsgründen im Rahmen gewohnter Konventionen arbeiten, in ihrer eigenen Arbeit durch Impulse zu neuen Präsentationsarten, dramaturgischen Konzepten und inspirierenden Kooperationen bereichert werden. So entsteht für die Chöre und ihre qualifizierten Chorleitenden durch die genreübergreifende Verbindung der (Kunst-)Formen und das Eingehen neuer Kooperationen ein großes Potential dafür, die eigene hochwertige musikalische Arbeit weiterzuentwickeln. Neue Möglichkeiten der Partizipation für die eigenen Mitglieder werden geschaffen und durch gemeinsames Experimentieren der Zusammenhalt innerhalb des Chores gefördert.

Durch eine solch innovative Arbeit lässt sich außerdem ein stärkeres Bewusstsein für die Amateurmusik vor Ort bei politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträger*innen erzeugen. 

Im Rahmen von Praxistagen, Workshops und einer Podiumsdiskussion sollen in kreativen Prozessen und im Austausch Inhalte vermittelt und erarbeitet werden, die anschließend als Handreichungen nachhaltig gesichert werden, um die Realisierung eigener Projekte in den Reihen der Chöre zu unterstützen. 

Die beiden ersten Veranstaltungen im Februar und März 2025 mit den Schwerpunkten Chormusik und Kunst sowie Chormusik und Komposition können bereits jetzt vorgemerkt werden – eine Einladung mit weiteren Informationen zu den Inhalten und Anmeldemöglichkeiten folgt in Kürze. 

1) Chormusik & Kunst: „Klingende Bilder“ – Ein Dramaturgieprojekt zu Chormusik und bildender Kunst 

Praxistag beim RIAS Kammerchor Berlin am 21. Februar 2025 in Berlin, 13:30–17:30 Uhr 

2) Chormusik & Komposition: „Eine Jüdische Kantate“ (Ausschnitte) – Ein Mitsing-Workshop mit Martín Palmeri 

Praxistag für Sängerinnen und Sänger am 2. März 2025 in Frankfurt am Main, 11–17 Uhr 

Details für die Projekte „Chormusik & Kulturpolitik“ und „Chormusik & Kreativität“ werden aktuell noch erarbeitet.  

Carolina Ihlenfeld 

30.10.2024

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren