Abb.: Symbolbild (www.vectorportal.com, creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Abb.: Symbolbild (www.vectorportal.com, creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Förderung durch individuelle Beratung, Begleitung und Wissenstransfer für Chöre im ländlichen Raum

Die Chormusik im ländlichen Raum ist um ein Vielfaches reichhaltiger und vielseitiger als es so manches gängige Klischee vermuten lässt.

Ob Chorensembles, Kinderchöre, Volksmusikgruppen oder Kirchenchöre – sie alle zeichnen sich nicht nur durch die Pflege und Bewahrung ihrer musikalischen Tradition aus, sondern auch durch den Mut, neue, oft noch unerprobte Wege zu gehen. Darüber hinaus bilden Chorensembles in der Regel den Nährboden, auf dem Begabungen wachsen und Talente entdeckt und gefördert werden.

Diesen Schatz gilt es zu bewahren, zu fördern und auszubauen, denn gerade Chöre im ländlichen Raum sehen sich häufig mit schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert: Sei es der Wegfall von Begegnungsräumen, die zunehmende Überalterung der Bevölkerung, der Verlust einer gemeinsamen regionalen Identität, das fehlende Engagement junger Menschen oder fehlende Unterstützung und Förderung der Verantwortlichen in den Chören.

Hier setzt das Förderprogramm „Kleine Schritte – große Wirkung“ des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) aus Mitteln des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester an. Das Projekt ist aufgeteilt in zwei aufeinander aufbauende Phasen:

Phase 1 (für alle VDKC-Mitgliedschöre): Gezielter Wissenstransfer in drei Webinaren

  1. Mitgliedergewinnung und Mitglieder(ein)bindung im Chor
  2. Kreative Mittelbeschaffung zur Finanzierung von Chor und Konzerten
  3. Digitale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Phase 2 (für VDKC-Mitgliedschöre aus dem ländlichen Raum, aus Städten und Gemeinden mit max. 20.000 EinwohnerInnen): Aktive Umsetzung der Inhalte: Unterstützung bei der Durchführung eines Modellprojektes (z.B. Konzert, Tag der offenen Tür, Chorbegegnung etc.), Coaching zu den oben genannten Schwerpunktthemen, Vernetzung der Chöre untereinander, Begleitung durch die Bildungsreferentin Regina Bisping-Spengler.

Foto: Regina Bisping-Spengler (privat)
Foto: Regina Bisping-Spengler (privat)

Regina Bisping-Spengler wird das Projekt für den VDKC betreuen und ihre ehrenamtlichen Erfahrungen in einem VDKC-Chor sowie ihre berufliche Expertise einbringen.

Seit über 10 Jahren ist Frau Bisping-Spengler ehrenamtlich im Vorstand des Musikvereins der Stadt Münster – Konzertchor Münster mit seinen 80 Sängerinnen und Sängern tätig. Zunächst war sie Finanzverantwortliche, seit acht Jahren ist sie nun erste Vorsitzende des Vereins.

So ist sie mit allen Belangen eines Chores bestens vertraut und kann aus der Praxis heraus beraten.

Dabei kommt ihr zugute, dass sie nach 20 Jahren Arbeit in Werbeagenturen im In- und Ausland seit 2004 freiberuflich als Senior Consultant im Bereich Marketing und Public Relations tätig ist. Sie berät Projektleitende und Projektmitglieder namhafter Unternehmen und erarbeitet gemeinsam mit ihnen maßgeschneiderte Lösungen für ihre Anliegen. Dabei gilt es, verborgene Potenziale aufzudecken und zu optimieren. So lassen sich oft schon mit kleinen Schritten große Erfolge erzielen.

Der VDKC hofft, mit dem Vorhaben Interesse geweckt zu haben, und ermuntert seine Chöre im ländlichen Raum, sich Gedanken zu machen, wie das Vorhaben für sie von Nutzen sein kann.

VDKC

10.02.2023

Thumbnail image

Thumbnail image

Thumbnail image

 

  

 

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren