Illustration: Regina Bisping-Spengler
Illustration: Regina Bisping-Spengler

Förderung durch individuelle Beratung, Begleitung und Wissenstransfer für Chöre im ländlichen Raum

Anfang 2023 hat der VDKC das Projekt „Kleine Schritte – große Wirkung“ ins Leben gerufen, welches die Chöre in der Zeit nach Corona befähigen soll, den verschiedenen, zum Teil existenziellen Problemen im Choralltag zu begegnen.

Als Auslöser der eklatante Schieflage mancher Chöre wurden Mitgliederschwund, mangelnde finanzielle Ausstattung sowie zu geringe Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit identifiziert.

Fit for Future

Vor diesem Hintergrund sind nicht weniger als ein neues Bewusstsein, neue Denkweisen sowie ein neuer Blickwinkel auf das Chorgeschehen gefragt, um das Zukunftspotential des jeweiligen Chors zu entfalten. Dabei geht es nicht nur um künstlerische Exzellenz! Vielmehr müssen sich die Verantwortlichen die Frage stellen, wie das, was sie tun, auch morgen noch die berechtigte Aufmerksamkeit und Anziehungskraft auf allen Ebenen sowohl beim Publikum als auch bei ihren jetzigen und zukünftigen Chormitgliedern findet. 

Es braucht mehr als Logo, Visitenkarte, Website und Broschüren. Vielmehr sind Augenhöhe, integrative Strategien und wirklich relevante Inhalte gefragt. Dieser Tatsache müssen sich zunehmend auch Chöre im Wettbewerb um die vielversprechendsten VokalistInnen, SpenderInnen und ein begeisterungsfähiges Publikum stellen.

In diesem Sinne hat der VDKC mit seiner Bildungsreferentin Regina Bisping-Spengler in der ersten Projektphase drei Webinare ins Leben gerufen, die die aktuellen Bedarfe aufgreifen.

Webinare

Eingeladen wurde zu den Themen Mitgliedergewinnung („Wie motiviere ich neue Mitglieder, Teil unserer Chorgemeinschaft zu werden?“), Kreatives Fundraising („Die Ideen für ein spannendes Konzept für das nächste Konzert liegen auf dem Tisch, allein das Geld zur Umsetzung fehlt. Doch woher nehmen?“) und Digitale Öffentlichkeitsarbeit („Was begeistert Sie? Wo hören Sie genau hin? Wann wollen Sie unbedingt mehr wissen?) Die Antworten auf diese Fragen sollen sich wie ein roter Faden durch alles ziehen, was Sie an Veröffentlichungen planen.“

Die große Nachfrage nach Unterstützung in diesen Bereichen wurde durch den Rücklauf der Anmeldungen bestätigt: 98 Chöre meldeten sich zum Thema Mitgliedergewinnung an, gefolgt von 91 Anmeldungen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und weiteren 87 Anmeldungen zum Thema Fundraising.

Jedes Thema für sich löste bereits während des Webinars lebhafte Diskussionen aus, die im Anschluss per E-Mail-Austausch mit der Referentin Frau Bisping-Spengler vertieft wurden. Die Webinare wurden im Chat durchweg positiv bewertet mit „Ich freue mich schon auf das nächste Webinar“ oder „Ein sehr informatives und tolles Webinar, vielen Dank für die Vermittlung von so viel Fachwissen“ u.v.m.

Präsentation Webinar Mitgliedergewinnung

Präsentation Webinar Kreatives Fundraising

Präsentation Webinar Digitale Öffentlichkeitsarbeit

Thumbnail imageAusblick: „Wer Menschen gewinnen will, muss sie berühren“

Gemäß diesem Leitsatz geht das Projekt „Kleine Schritte – große Wirkung“ in seine zweite Phase. Hier führen die Chöre eigene Veranstaltungen vor Ort durch, bei denen sie die in den vorangegangenen Webinaren erlernten Inhalte direkt in die Praxis umsetzen. Die Teilnehmenden entwickeln Strategien, wie sie den gesellschaftlichen Veränderungen, den wirtschaftlichen Herausforderungen und den technologischen Umbrüchen gerade im ländlichen Raum begegnen können, um neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen, ihr Profil zu schärfen, Aufmerksamkeit und Erfolg zu steigern und auf neuen Kanälen für ihr Zielpublikum sichtbar zu werden.

Begleitet werden sie dabei in allen Fragen der Planung, Durchführung und Auswertung von unserer Bildungsreferentin. Flankiert durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit werden die Veranstaltungen zudem überregional über den Verband kommuniziert und in eine Beispieldatenbank für potentielle Nachahmer*innen übernommen.

Regina Bisping-Spengler

05.07.2023

Thumbnail image

Thumbnail image

Thumbnail image

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren