Modellprojekt für VDKC-Chöre
Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) initiiert mit „Land in Klang – Teilhabe durch Chormusik“ ein Pilotprojekt, das hochwertige Chormusik in kulturell unterversorgte ländliche Regionen bringt.
Ziel ist es, kulturelle Teilhabe zu fördern, gefährdete Chorstrukturen zu stärken und Netzwerke zwischen urbanen und ländlichen Akteur*innen aufzubauen.
Die Konzertchöre des VDKC sind überwiegend in urbanen Räumen aktiv. Ländliche Regionen bleiben oft unbespielt, da organisatorische und finanzielle Hürden wie Reisekosten und begrenzte Einnahmen solche Konzerte schwer realisierbar machen. Eine gezielte Förderung ist notwendig, um diese Barrieren zu überwinden.
Das Vorhaben ermöglicht modellhaft für den Raum Thüringen die Belebung kultureller Infrastruktur mit auswärtigen Impulsen in Kombination mit Initiativen vor Ort. Hier möchte der VDKC ansetzen und exemplarisch VDKC-Chöre mit Thüringer Vereinen und Akteur*innen zusammenbringen. Besondere Orte wie Kirchen, Burgen oder Höhlen mit außergewöhnlicher Akustik werden einbezogen, um die kulturelle Identität der Regionen zu stärken. Die Entwicklung verschiedener Veranstaltungsformate wie z.B. Konzerte, Workshops oder offene Proben wird durch eine Bezuschussung von Honorar- und Sachkosten gefördert. Darüber hinaus übernimmt der VDKC hier eine koordinierende, beratende und vermittelnde Rolle.
Die Veranstaltungen sollen die Möglichkeit kultureller Teilhabe eröffnen. Der Kontakt zwischen dem jeweiligen Chor und den lokalen Beteiligten – sei es beim Erleben von Stimmbildung, dem Kennenlernen von Probenarbeit, beim Erfahrungsaustausch oder anderen gemeinsamen Unternehmungen – ist ausdrücklich erwünscht. Das Format soll musikalische Bildung fördern und nachhaltige Verbindungen zwischen gastierenden und lokalen Ensembles und Kulturakteur*innen schaffen. Es besteht die Chance, neue Netzwerke zu bilden und gefährdete Chorstrukturen sowie den sozialen Zusammenhalt langfristig zu stärken.
Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen, auf andere Regionen der Bundesrepublik übertragbaren Modells, beispielsweise in Form von Handreichungen, das über das Pilotprojekt hinaus genutzt werden kann. Chöre sollen ermutigt und inspiriert werden, ihren Wirkungs- und Tätigkeitskreis auszuweiten und auch abseits urbaner Zentren aktiv zu werden. Im Mittelpunkt stehen die Förderung des sozialen Zusammenhalts, kulturelle Teilhabe und die Sicherung der Chormusik.
Der VDKC dankt der Deutschen Postcode Lotterie für die finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens.
Ralf Schöne
04.11.2025




