Foto: Chorfest Chemnitz (VDKC)
Foto: Chorfest Chemnitz (VDKC)

Über 4.000 Gäste erlebten 26 Chöre in und um Chemnitz

Der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen hat vom 1. bis zum 3. Juli 2022 unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Chemnitz, Sven Schulze, und der künstlerischen Gesamtleitung von Professor Georg Christoph Sandmann unter dem Motto „Singen baut Brücken“ sein Landeschorfest veranstaltet.

Gastgeberin und Unterstützerin war die zukünftige Kulturhauptstadt Chemnitz, Kooperationspartner außerdem der Sächsische Musikrat mit seinem Projekt Chorwelten und der Musikbund Chemnitz.

26 Chöre haben sich in neun Konzerten und zahlreichen Begleitveranstaltungen in und um Chemnitz präsentiert und über 4.000 Besucher:innen zum Zuhören angezogen.

Das Wochenende des Chorfestes bot ein sehr vielseitiges Chorangebot, angefangen vom Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche, über die Singende Kette, die auf wunderbare Art und Weise die Stadt mit den Festivalchören und Chemnitzerinnen und Chemnitzern am Fuße des Marx-Denkmals und auf der Brückenstraße zum Klingen brachte, dem Nachtkonzert im Tietz mit Chören aus dem klassischen, aber auch dem Popgenre, dem chorsinfonischen Konzert mit exzellenten Klängen aus der Markuskirche, musikalischen Stadtführungen, umfassenden Konzerten in den Kirchen der Stadt, sowie dem Open Air Abschlusskonzert auf der Schlossteichinsel.

Die Chöre hatten damit nach zwei Jahren der Pandemie, die besonders für Chöre große Einschränkungen bedeuteten, erstmals wieder die Möglichkeit, Konzerte aufzuführen und mit anderen Ensembles, auch tschechischen Chören der Chorwelten des Sächsischen Musikrates, in Kontakt zu treten und den Austausch und das gemeinsame Singen zu zelebrieren.

Die Vielfalt der Konzertangebote lockte ein sehr generationsübergreifendes Publikum an. Den mitwirkenden Chören und dem Publikum waren die Freude und die Emotionen aus dem Gesicht oder den Stimmen zu lesen, bei gemeinsamen Mitsingaktionen oder dem Mitsummen und Bewegen in den Konzerten.

Foto: Chorfest Chemnitz (VDKC)
Foto: Chorfest Chemnitz (VDKC)

Die Stadt Chemnitz erfuhr eine musikalische und gesellschaftliche Belebung die in der Stadt rund um die Aufführungsorte, aber auch im öffentlichen Stadtraum sichtbar wurde, da auch Chöre zusammen ihre Freizeit verbrachten und Chemnitz erkundeten.

Die Präsidentin des Landesverbandes Claudia Keibler-Willner fasste es zusammen:

„Das Chorfest Chemnitz hat uns seit langer Zeit Mut gemacht, dass wir die Chormusik in ihrer Einzigartigkeit wieder in vollem Umfang erleben können und genau so war das Wochenende für uns eine Chance, die Chorsängerinnen und Chorsänger zu bestärken in ihrem Tun und ihnen die Plattform zu bieten für qualitätsvolle Konzerte und den so wichtigen Austausch mit anderen Chören.“

Eine Bereicherung war auch die Kooperation mit den Chorwelten, da die Wettbewerbschöre Teil des Chorfestes mit fantastischen Performances beim Abschlusskonzert wurden und auch alle Chöre des Chorfestes an den angebotenen Workshops teilnehmen konnten.

Das Chorfest wird noch lange positiv nachklingen, aber der Blick wird nun schon nach vorne gerichtet, da in vier Jahren das nächste Chorfest des Landesverbandes 2026 dann in Thüringen stattfinden soll.

Isabel Tönniges

06.07.2022

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren