14. und 15. Mai 2021 in Lübeck
Im Rahmen seines 20. Deutschen Chorfestivals unter dem Motto „Alles fließt“ lädt der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) junge GesangssolistInnen (bis zum vollendeten 35. Lebensjahr, d.h. geb. nach dem 13.05.1986) ein, sich einem Fachpublikum von ChorleiterInnen, SängerInnen, GesangspädagogInnen und KonzertveranstalterInnen öffentlich vorzustellen und von einer fachkundigen Jury bewerten zu lassen.
Eines der bisher wichtigsten Anliegen des PJGS war es, den Sängernachwuchs durch die Vergabe von Konzertengagements der VDKC-Chöre zu fördern. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist es für die meisten Chöre bisher jedoch schwierig, aktiv Konzerte in der nahen Zukunft zu planen und im Vorfeld Engagements für die PreisträgerInnen des PJGS verbindlich auszusprechen. Zum Redaktionsschluss dieser Ausschreibung konnten daher noch keine verbindlichen Informationen dazu gemacht werden.
Dennoch bietet das PJGS auch unter den herausfordernden Bedingungen der COVID-19-Pandemie, an der die Kunstschaffenden schwer zu tragen haben, GesangssolistInnen eine Plattform des Austausches, der Netzwerkbildung und der Möglichkeit der öffentlichen Präsentation.
Die zugelassenen GesangssolistInnen sind eingeladen, als Gäste an allen Veranstaltungen des 20. Deutschen Chorfestivals in Lübeck teilzunehmen.
Die Zahl der Vorsingplätze ist begrenzt, es erfolgt eine Vorauswahl durch die Jury. Die BewerberInnen werden über ihre Zulassung zum Vorsingen rechtzeitig informiert.
Die Beratungen der Jury finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Entscheidungen der Jury sind verbindlich und nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ein KorrepetitorIn wird gestellt; eigene BegleiterInnen können auch mitgebracht werden; jedoch sind Kostenerstattungen nicht möglich. Für Unterkunft und Verpflegung sorgen die TeilnehmerInnen selbst.
Das Vorsingen und die Auftritte des Preisträgerkonzerts erfolgen öffentlich und werden, je nach technischen Möglichkeiten, auch als Online-Live-Stream übertragen.
Die Bereitschaft, am Preisträgerkonzert und am Online-Live-Stream des PodiumJungerGesangsSolisten teilzunehmen, ist Bestandteil der Anmeldung.
Wertungsrunden:
Freitag, 14.05.2021: 14-17 Uhr (Vorsingen I)
Freitag, 14.05.2021: 19-22 Uhr (Vorsingen II)
Samstag, 15.05.2021: 9-11 Uhr (Vorsingen III)
Preisträgerkonzert:
Samstag, 15.05.2021, 14-16 Uhr
Ort: Musik- und Kunstschule Lübeck, Kanalstr. 42-50, 23552 Lübeck | Google Maps
Programm:
Zwei Werke nach freier Wahl aus unterschiedlichen Stilepochen aus dem Bereich der Chor-Konzert-/Oratorienliteratur, Vortragszeit max. 12’
Jury:
Patrick Thomas Jaskolka – Vorsitz (Essen)
KS Prof. Olaf Bär (Dresden)
Beate Maier (Stuttgart)
Prof. Inge-Susann Römhild (Lübeck)
Hayko Siemens (München)
Korrepetition:
N.N., N.N.
Ein/e eigene/r Pianist/in kann mitgebracht werden.
Bewerbungsunterlagen:
- zwei Empfehlungsschreiben
- künstlerische Vita
- Aufnahmen:
1) ein Werk von J.S. Bach oder G.F. Händel und
2) ein Werk nach freier Wahl in beliebiger Epoche aus dem weiteren Bereich der Chor-Konzert-/Oratorienliteratur (bitte weder Oper noch Operette);
Format: Audio- oder Videodatei, als Youtube-link oder über WeTransfer, keine CD oder andere Hardware. Es können Mitschnitte früherer Produktionen mit Angaben über Ort, Termin, Werk und Mitwirkende eingesandt werden, wobei die technische Qualität der Aufnahmen so beschaffen sein muss, dass eine Beurteilung der sängerischen Leistung möglich ist.
Anmeldung: hier
Bewerbungsschluss: 15.01.2021
Bearbeitungsgebühr: 20,- Euro
Die Anmeldung wird erst nach dem Eingang der Bearbeitungsgebühr i.H.v. 20,- Euro verbindlich. Bei vollständiger Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sollte das PJGS 2021 coronabedingt nicht stattfinden können, wird die Bearbeitungsgebühr zurückerstattet.
Zahlung per PayPal: hier
Zahlung per Überweisung: VDKC e.V. | IBAN: DE60 8205 4052 0305 0198 48 | BIC: HELADEF1NOR
Ansprechpartnerin: Clara Berrod | E-Mail:
Veranstalter:
Verband Deutscher KonzertChöre | Martin-Klauer-Weg 14, 99425 Weimar | Fon: 03643 7755817, E-Mail:
Änderungen vorbehalten.
Die Veranstaltung ist möglich dank der großzügigen Förderung der
Hans & Dorothea Doleschal Stiftung.
Wir danken ferner der Walter und Charlotte Hamel Stiftung für ihre freundliche Unterstützung.
![]() |
![]() |
VDKC
16.09.2020