Foto: Prof. Reiner Schuhenn (Figuralchor Bonn)

Anmeldungen bis 20. April 2019 möglich

Der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen lädt am 27. April 2019 zu einem Seminar für chorische Stimmbildung mit dem renommierten Chordirigenten Prof. Reiner Schuhenn (Köln) nach Dresden ein.

Chorische Stimmbildung gilt schon lange als ein besonders wichtiger Indikator für eine gelingende gemeinsame Arbeit an Stimme, Intonation, Aufeinander-Hören, Interagieren im Sinne eines idealen Chorklanges und somit als eine wichtige Basis der Chorarbeit. Vom gut strukturierten Einsingen über die ständige Berücksichtigung stimmlicher, intonatorischer und klanglicher Besonderheiten bis zum Einbeziehen stimmbildnerischer Elemente in die Einstudierung schwieriger Werke und Passagen bildet der Themenkomplex der chorischen Stimmbildung vielerlei Anknüpfungspunkte. Diese sollen in dem Wochenendseminar mit einem Experten aus der Praxis behandelt, ausprobiert und angewendet werden.

Prof. Reiner Schuhenn ist studierter Kirchenmusiker, Schulmusiker, Dirigent und Organist. Seit 1999 ist er Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, deren Rektor er von 2009-2013 auch war. Seit 2007 ist Schuhenn Vizepräsident des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland. 2008 wurde er vom Präsidium des Deutschen Musikrates in den Projektbeirat des Deutschen Chorwettbewerbs berufen. Schuhenn leitete und leitet mehrere bedeutende Chöre und Kammerchöre, so u. a. den Madrigalchor Köln und den Figuralchor Bonn. Veröffentlichungen bei den Musikverlagen Schott und Carus beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Themen der Chorleitung, eine weitere Publikation zur chorischen Stimmbildung ist in Vorbereitung.

Thumbnail imageFür das Seminar steht die Singakademie Dresden als Seminarchor zur Verfügung.

Zielgruppen des Seminars sind einerseits Chorleiterinnen und Chorleiter, die sich zum Thema weiter qualifizieren wollen, aber auch Chorsängerinnen und Chorsänger, denen die eigene Stimme und das vokale Musizieren auf hohem Niveau am Herzen liegen.

Datum, Ort, Ablauf:

27. April 2018, 11.00 – 17.00 Uhr

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft Dresden, Prof.-Dr.-Zeigner-Schule, Melanchthonstraße 9, 01099 Dresden; Aula 3. Etage

10.30 Uhr: Einschreibung teilnehmender Gäste
11.00 Uhr Begrüßung und erste Arbeitseinheit
12.15 Uhr Kaffeepause und Möglichkeit zum individuellen Austausch
12.45 Uhr zweite Arbeitseinheit
14.00 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Arbeitseinheit mit Chorliteratur

Repertoire:

Heinrich Schütz: Verleih uns Frieden, Motette aus der Geistlichen Chormusik
Rudolf Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst, Motette für Chor a cappella
Beethoven 9. Sinfonie ab „Ihr stürzt nieder“ bis Beginn Fuge
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, Satz 1

Kosten:

Chorleiterinnen und Chorleiter aus Mitgliedschören des VDKC: 10,00 Euro Tagesgebühr
Chorsängerinnen und Chorsänger aus Mitgliedschören des VDKC: 10,00 Euro Tagesgebühr
Alle anderen Gäste ohne VDKC-Mitgliedschaft: 20,00 Euro Tagesgebühr

Freie Teilnahme für die Sängerinnen und Sänger der Singakademie Dresden

Anmeldung und Informationen:

Anmeldung bis zum 20. April 2019 an: Geschäftsstelle des VDKC-Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, Schlobigplatz 24, 08056 Zwickau, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldeformular [pdf]

Anmeldeformular [word]

Veranstalter:

VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

VDKC-Lvb SSAT, VDKC

04.03.2019

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren