Foto: Seminar Chorische Stimmbildung (Claudia Keibler-Willner)

Reiner Schuhenn vermittelte die Ernsthaftigkeit der Materie – und das mit Humor

Unter Leitung des Kölner Chordirigenten und Hochschulprofessors Reiner Schuhenn fand am 27. April in Dresden ein vom VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen organisiertes eintägiges Seminar zum Thema „Chorische Stimmbildung“ statt.

Kooperationspartner war dabei die Singakademie Dresden, die sich selbst als Seminarchor zur Verfügung stellte. Aus ihrer Mitte kam auch der ursprüngliche Impuls: Der Chor war auf der Suche nach neuen Anregungen zu Stimmführung, Intonation, Chorklang und den vielen Randgebieten, die damit in Verbindung stehen.

Chorleiter Professor Ekkehard Klemm, gleichzeitig und ehrenamtlich Präsident des VDKC, stellte den Kontakt her zu seinem ehemaligen Rektorenkollegen aus Köln. Der Landesverband des VDKC mit seiner Präsidentin Claudia Keibler war schnell mit im Boot, und so konnte ein Seminar auf die Beine gestellt werden, das sich sowohl an ChorsängerInnen wie an ChorleiterInnen wandte. Alle dürften davon profitiert haben.

Thumbnail imageDie insgesamt über 100 TeilnehmerInnen gehörten etwa zur Hälfte der Singakademie an, andere kamen aus Fulda, Bonn, Köln und mehrere Mitglieder eines Kammerchores sogar aus dem Wendland! Der jüngste Teilnehmer war 15, die älteste Teilnehmerin 78 Jahre alt. Sie alle folgten den mit viel Humor, vor allem aber großer Detail- und Sachkenntnis vorgetragenen Anregungen mit Konzentration und setzten die Übungen interessiert und engagiert um. In einer unnachahmlichen Mischung aus unterhaltsam dargebotener Theorie und mit Intensität eingesetzter Praxis vermochte es Reiner Schuhenn hervorragend, das schwierige und für alle Chöre so grundsätzlich wichtige Thema darzustellen und Möglichkeiten der Erprobung zu schaffen, die am Nachmittag auch in das direkte Chorrepertoire mündeten (Schütz, Brahms, Beethoven). Für die Vertiefung im Eigenstudium konnten alle TeilnehmerInnen ein wundervoll strukturiertes „Handout“ mit den wichtigsten Leitlinien zum Thema mit nach Hause nehmen.

Thumbnail imageDas Format des Seminars und seine erfolgreiche Umsetzung könnte eine Anregung für weitere Angebote dieser Art sein, die offenbar auf starkes Interesse stoßen. Erweiterungen (auf zwei Tage? Um weitere Inhalte?) sind durchaus denkbar. Die TeilnehmerInnen am Dresdner Seminar haben bis jetzt ein großartiges feedback hinterlassen und reagierten mit Dank und der Aufforderung, eine Fortsetzung folgen zu lassen.

Der Dank geht an die OrganisatorInnen des VDKC und der Singakademie Dresden, die sich nicht zuletzt um die Räumlichkeiten und das leibliche Wohl in den Pausen gesorgt haben!

VDKC, Ekkehard Klemm

28.04.2019

 

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren