Abb.: Symbolbild

Die Teilnehmenden lernen in Frankfurt den zielführenden Umgang mit Facebook, Twitter & Co.

Der VDKC-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland lud Ende August zum Seminar „Öffentlichkeitsarbeit im Zeitalter von Facebook, Twitter und Co.“ in den Tagungsraum mit der wahrscheinlich schönsten Aussicht über die Skyline von Frankfurt ein.

Die zahlreich angereisten Teilnehmenden ließen sich davon aber nicht ablenken und folgten aufmerksam der Referentin Ulrike Schmid, die seit vielen Jahren Kulturinstitutionen bei der Erstellung integrierter Konzepte für Social Media und PR berät und seit 2014 im Bereich Social Media für den HR arbeitet. Außerdem ist sie seit vielen Jahren als Bloggerin hauptsächlich für das HR-Sinfonieorchester aktiv und konnte so anschaulich von ihren Aktivitäten in den verschiedenen Social Media-Kanälen wie Facebook, Twitter und Instagram berichten.

Nach einer ausführlichen Einführung in die klassische Pressarbeit, die auch vielfältige Tipps für die richtige Ansprache von Journalisten und den korrekten Aufbau einer Pressemeldung bereit hielten, widmeten sich die Teilnehmenden dem Thema Social Media. Im intensiven Austausch wurden Möglichkeiten, Zielgruppen, Ansprüche und Zeitaufwand für die einzelnen Kanäle vorgestellt und ausgewertet. Dabei wurde besonders auf Möglichkeiten von Facebook und Instagram eingegangen. Die Teilnehmer, die mit teilweise sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen zum Seminar kamen, hatten viel Vergnügen, die Wirkungen und den Nutzen der verschiedenen Social Media-Kanäle in Hinblick auf ihre Akteure und Zielgruppen zu diskutieren. Die gute Stimmung ließ schnell den Plan aufkommen, sich weiter zu vernetzen und auszutauschen. Viel zu schnell war der Tag vorüber und allen war deutlich geworden, wie wichtig es ist, den Arbeitsaufwand für das Bespielen neuer Kommunikationskanäle nicht zu unterschätzen und eine zielgruppenorientierte, planvolle Social Media-Strategie unter Beachtung der chorinternen Ressourcen zu entwickeln.

VDKC, Christine Dammann

26.09.2017

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Marktmusik
18.10.2025 12:15 - 12:45
Osnabrück
fiat ars


Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025 14:30 - 16:30
München
Lassus-Chor München


Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025 17:00 - 19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen


Rock meets Gospel
18.10.2025 18:00 - 22:00
Hof
Joy in Belief


Konzert "stark"
18.10.2025 18:00 - 19:00
Wallenhorst
fiat ars


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren