Transfer in die Moderne
Mitglieder verwalten, Buch führen, zukünftige Projekte planen, Proben und Konzerte organisieren, Noten beschaffen und immer ansprechbar sein.
Dabei selbstverständlich jederzeit alles im Blick behalten, souverän und vor allem rechtssicher nach innen wie außen kommunizieren. Die Schwierigkeit, neue Vorstände in Konzertchören zu gewinnen, ist nachvollziehbar: Die Aufgabenfelder, mit denen sich Konzertchöre und ihre meist ehrenamtlich tätigen Vorstände und Mitglieder neben der gemeinsamen musikalischen Arbeit im Alltag beschäftigen müssen, werden immer komplexer und vielfältiger.
Dabei gibt es zahlreiche Entwicklungen, die entlastend wirken können, jedoch von den betroffenen Stellen oftmals aufgrund fehlender Kapazitäten nicht wahrgenommen werden. Digitale Hilfsmittel drängen auf den Softwaremarkt und etablieren sich in Bereichen, die die neuralgischen Punkte des Chormanagements betreffen: So lassen sich die übergeordnete Projektplanung und die Zusammenarbeit z. B. in Microsoft Teams erleichtern, aber auch spezifische Chorthemen wie Proben- und Konzertplanung sowie Mitgliederverwaltung und Buchführung können effizienter gestaltet werden. Wie hoch der Bedarf an diesbezüglichem fachlichem Beistand und inhaltlicher Unterstützung ist, zeigen zum einen eine Mitgliederbefragung des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) aus dem Jahr 2019 (siehe Umfrage: „Verwaltung im Chor: Brieftaube oder E-Mail?“), zum anderen Anfragen aus den Mitgliedschören, die an den VDKC herangetragen werden.
Mit dem vom Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) aus den Mitteln des Amateurmusikfonds geförderten Projekt „Urheberrecht und Digitalisierung – Transfer in die Moderne“ bietet der VDKC Entlastungsperspektiven und rechtssicheres Wissen für die genannten Problemfelder.
In einer Webinar-Serie werden dabei gemeinsam mit Expert*innen unter anderem folgende Themenbereiche abgedeckt:
- Urheberrecht: rechtssicherer Umgang mit Notenmaterial, rechtliche Konsequenzen bei Urheberrechtsverletzungen, Verwertung und Edition
- Digitalisierung: digitale Kommunikation nach innen und außen, Projekt-, Konzert- und Chormanagement, digitaler Notengebrauch
Der VDKC plant außerdem durch die Modernisierung und Digitalisierung eigener Prozesse, eine noch leistungsfähigere, größere und barrierefrei nutzbare Notenbibliothek für seine Mitgliedschöre bereitzustellen, die zusätzlich in einer praktischen Veranstaltung vorgestellt werden wird.
Um die Bildungsangebote noch passgenauer zu den Bedarfen gestalten zu können, führt die Projektleitung aktuell eine Mitgliederbefragung durch.
So wird das Projekt mehrere Anforderungen erfüllen: es informiert, bildet, vernetzt und erlaubt die Teilhabe am praktischen Beispiel jeweils zu Themen, die für einen Chor im Probenraum, auf der Konzertbühne, in der Kirche oder bei einer Feierlichkeit von erheblicher Bedeutung sind. So können perspektivisch das gemeinsame Musizieren und die künstlerische Qualität wieder mehr in den Vordergrund der Chorarbeit rücken.
Die Planung und die Durchführung übernimmt in diesem Projekt ein Team:

Carolina Ihlenfeld ist durch ihr Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Kulturvermittlung mit dem Schwerpunkt Musikwissenschaft mit kulturellen und gesellschaftlichen Themen vertraut und hat sich eingehend mit deren (digitaler) zielgruppenorientierter Vermittlung beschäftigt. Insbesondere durch langjährige eigene Praxis in Chören und Vokalensembles sowie die Arbeit für ein professionelles Ensemble kennt sie die Abläufe und Hürden in der Chorszene und kann hier viel Wissen einbringen.

Sebastian Winkler ist Musikwissenschaftler und Entrepreneur mit mehrjähriger Lehrerfahrung als Dozent. Als Vorstand im göttinger vokalensemble kennt er die typischen Szenarien der Chorverwaltung aus erster Hand. Gern bringt er agile Projektmethoden, die er aus mehreren Gründungsvorhaben aufgenommen hat, mit in seine Planungsvorhaben für kulturelle Veranstaltungen ein. Als studierter Informatiker ist er ebenfalls mit Chancen und Herausforderungen digitaler Hilfsmittel bestens vertraut.
Der VDKC und die Projektleitenden freuen sich auf spannende und hilfreiche Veranstaltungen und hoffen, nicht nur den VDKC-Mitgliedschören die praktische Chorarbeit mit unserem Angebot erleichtern zu können!
Bei Fragen oder Anregungen kann die Projektleitung per E-Mail kontaktiert werden:
Carolina Ihlenfeld, Sebastian Winkler
22.02.2024