Foto: Mahler-Abschlusskonzert in Jena (Ralf Schöne)
Foto: Mahler-Abschlusskonzert in Jena (Ralf Schöne)

Transparente Interpretation einer faszinierend verwobenen musikalischen Textur

Das Kooperationsprojekt, bei dem Chöre und Orchester der Jenaer Philharmonie in Zusammenarbeit mit der Robert-Schumann-Philharmonie und dem Opernchor Chemnitz, dem Monteverdichor Würzburg, dem 1971 gegründeten Lemberger Knaben- und Männerchor Dudaryk und acht Solist*innen Gustav Mahlers VIII. Sinfonie zur Aufführung gebracht haben, ist mit erfüllenden Erlebnissen für alle Beteiligten zu Ende gegangen.

Für Chemnitz stellten die beiden Aufführungen am 6. und 7. März 2024 in der Stadthalle die erste Wiederaufnahme dieses Werkes seit 100 Jahren dar. In der Jenaer Sparkassenarena feierte die Jenaer Philharmonie mit dem abschließenden Konzert am 8. März 2024 ihr 90-jähiges Bestehen.

Das selten zu hörende Monumentalwerk, an dessen Realisierung durch die Vermittlung des VDKC auch einzelne erfahrene Sängerinnen und Sänger aus mehreren Bundesländern mitwirken durften, erhielt bei diesen Aufführungen eine besondere Einleitung im Rahmen des groß angelegten Jenaer Mahler-Scartazzini-Zyklus. Dieser Zyklus stellt jeder Mahler-Sinfonie eine Auftragskomposition des Jenaer Composer in Residence Andrea Lorenzo Scartazzini voran, die als Prologe ohne Überleitung attacca in die jeweilige Mahler-Sinfonie übergehen. Zugleich verstehen sich die zehn musikalisch hochverdichteten Momentaufnahmen des gebürtigen Schweizers als Teile eines auch in sich stimmigen fortlaufenden Werkes.

Die VIII. Sinfonie von Gustav Mahler spiegelt Scartazzini in seinem Prologstück „Anima“ (2024), welches das Publikum mit einer Vertonung des frühen Goethe-Gedichts „Gesang der Geister über den Wassern“ (1779) besonders auf den zweiten Teil der „Sinfonie der Tausend“ einstimmt. Mahler bindet in seinem Werk doch den frühmittelalterlichen, Hrabanus Maurus zugeschriebenen Pfingst-Hymnus „Komm, Schöpfer Geist“ („Veni creator spiritus“, um 800) mit der abschließenden Anachoretenszene aus Faust II (um 1830) zu einem grandiosen erzählerischen Gemälde zusammen, in dem die menschlichen Irrwege eines gottgegebenen Geistes letztlich in der unendlichen Liebe Gottes aufgefangen und zur Erlösung der Einzelseele geführt werden.

In der Vertonung des Faust II, um die Mahler über Jahre gerungen hatte, überführt der Komponist den an Dantes Paradiso erinnernde Szenen- und Figurenreichtum von Goethes Text geradezu plastisch in eine unfassbar verwobene musikalische Textur harmonischer und charakterlicher Perspektiv- und Stimmungswechsel. Die solistischen, instrumentalen und chorischen Akteur*innen dieses an Rhythmus- und Tempowechseln so überreichen Musikpanoramas zu einem Hörerlebnis zusammengebunden zu haben, das die Detailüberfrachtung Mahlerscher Sinfonik in immer wieder transparenten Passagen greifbar macht, war nicht allein das große Verdienst des Jenaer Chefdirigenten Simon Gaudenz, der die Gesamtproben und alle Aufführungen leitete. Gerade in der gemeinsamen Vorbereitung der verschiedenen (Laien-)Chöre und Sangesgäste ist auch die überaus präzise, lebendige und effektive Probenarbeit der musikalischen Assistentin Maria Benyomova hervorzuheben.

Die Basis zum Erfolg des mitteldeutschen Kooperationsprojektes bildeten neben den beiden Profiorchestern aus Jena und Chemnitz die Einstudierung der Chöre durch Berit Walther (Philharmonischer Chor und Madrigalkreis Jena sowie Knabenchor der Jenaer Philharmonie), Stefan Bilz (Opernchor der Theater Chemnitz), Matthias Beckert (Monteverdichor Würzburg) und Dmytro Katsal (Nationaler Akademischer Knaben- und Männerchor Lviv „Dudaryk“).

In den solistischen Partien wirkten Elisabeth Dopheide, Sopran 1 (Magna Peccatrix), Julia Sophie Wagner, Sopran 2 (Una Poenitentium), Akiho Tsujii, Sopran 3 (Mater Gloriosa), Marlen Bieber, Alt 1 (Mulier Samaritana), Evelyn Krahe, Alt 2 (Maria Aegyptiaca) und Alt-Solo in „Anima“, Corby Welch, Tenor (Doctor Marianus), Thomas Essl, Bariton (Pater Ecstaticus) und Martin-Jan Nijhof, Bass (Pater Profundus). 

Dr. Cornelie Becker-Lamers

21.03.2024

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

Sind die Lichter angezündet
06.12.2024 09:00 - 10:00

Singakademie Frankfurt/O. Nachwuchschöre


Sind die Lichter angezündet
06.12.2024 11:00 - 12:00

Singakademie Frankfurt/O. Nachwuchschöre


The Singing Christmas Tree
06.12.2024 17:30 - 09.12.2024 20:00
Frankfurt am Main
German-American Community Choir


Gedenkveranstaltung zum 120. Todestag von Maria Zanders
06.12.2024 18:00 - 19:00
Bergisch Gladbach
KonzertChor Bergisch Gladbach


In dulci jubilo - "singet und seid froh"
06.12.2024 18:30 - 19:30
Potsdam
Singakademie Potsdam


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren